|
|
| Modulbezeichnung (engl.):
Basic Research Methods and Evaluation 1: Data Collection Methods |
|
| Code: BSP-9 |
|
|
4U (4 Semesterwochenstunden) |
|
7 |
| Studiensemester: 2 |
| Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
BSP-9.1: Modularbeit Teil a (50 Prozent)(MA) (bn) BSP-9.2: Modularbeit Teil b (50 Prozent)(MA) (bn)
[letzte Änderung 02.09.2019]
|
BSP-9 (P322-0030, P322-0031, P322-0032) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 2. Semester, Pflichtfach
|
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 165 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BSP-21 Studienprojekt
[letzte Änderung 11.03.2025]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Bergmann |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Bergmann
[letzte Änderung 26.08.2019]
|
Lernziele:
Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls können die Studierenden: - die Geschichte, die theoretischen und die methodologischen Grundlagen qualitativ-rekonstruktiver sowie quantitativer Forschung und deren Relevanz für die professionelle Praxis zuordnen - Forschungstypen und elementare Methoden der Datenerhebung und Konzepte der Datenauswertung sowie klassische Studien benennen und zuordnen Die Studierenden sollen in der Lage sein: - kooperativ kleinere qualitativ-empirische sowie quantitativ-empirische (Explorations-)Studien zu ausgewählten Fragestellungen gegenstandsangemessen zu konzeptualisieren, durchzuführen und auszuwerten; dabei sind sie sensibilisiert worden für die Bedingungen des Untersuchungsfelds und die spezifischen Herausforderungen des Zugangs zu und den Herausforderungen in der Datenerhebung bei spezifischen Adressatengruppen - die Ergebnisse schriftlich darzulegen (und vor Publikum zu präsentieren), die kooperative Forschungsarbeit kritisch zu reflektieren (z.B. Limitationen benennen) und Relevanz und Verwendungszusammenhänge zu diskutieren
[letzte Änderung 23.10.2025]
|
Inhalt:
Inhalt: BSP-9.1 Übung: Quantitative Methoden der Datenerhebung - Historische, theoretische und methodologische Grundlagen; Gütekriterien - Klassische und neuere exemplarische quantitative Studien - Methoden der quantitativen Datenerhebung - Der quantitative Forschungsprozess - Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der quantitativen Forschung BSP-9.2 Übung: Qualitative Methoden der Datenerhebung - Historische, theoretische und methodologische Grundlagen; Gütekriterien - Klassische und neuere exemplarische qualitative Studien - Methoden der qualitativen Datenerhebung - Der qualitative Forschungsprozess - Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der qualitativen Forschung
[letzte Änderung 23.10.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Literaturstudium (Einzelarbeit) - Übungen zu Methoden der Datenerhebung und –auswertung - Feld-/Projektarbeit (in Gruppen) - Forschungssupervision - mediengestützte Präsentation von Ergebnissen
[letzte Änderung 23.10.2025]
|
Literatur:
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
[letzte Änderung 23.10.2025]
|