htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Forschungsmethodische Grundlagen und Evaluation 1: Methoden der Datenerhebung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Forschungsmethodische Grundlagen und Evaluation 1: Methoden der Datenerhebung
Modulbezeichnung (engl.): Basic Research Methods and Evaluation 1: Data Collection Methods
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: BSP-9
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0030, P322-0031, P322-0032
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
BSP-9.1: Modularbeit Teil a (50 Prozent)(MA) (bn)
BSP-9.2: Modularbeit Teil b (50 Prozent)(MA) (bn)

[letzte Änderung 02.09.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BSP-9 (P322-0030, P322-0031, P322-0032) Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 165 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BSP-21 Studienprojekt


[letzte Änderung 11.03.2025]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Bergmann
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Bergmann

[letzte Änderung 26.08.2019]
Lernziele:
Nach erfolgreicher Beendigung des Moduls können die Studierenden:
- die Geschichte, die theoretischen und die methodologischen Grundlagen qualitativ-rekonstruktiver sowie quantitativer Forschung und deren Relevanz für die professionelle Praxis zuordnen
- Forschungstypen und elementare Methoden der Datenerhebung und Konzepte der Datenauswertung sowie klassische Studien benennen und zuordnen
  
Die Studierenden sollen in der Lage sein:
- kooperativ kleinere qualitativ-empirische sowie quantitativ-empirische (Explorations-)Studien zu ausgewählten Fragestellungen gegenstandsangemessen zu konzeptualisieren, durchzuführen und auszuwerten; dabei sind sie sensibilisiert worden für die Bedingungen des Untersuchungsfelds und die spezifischen Herausforderungen des Zugangs zu und den Herausforderungen in der Datenerhebung bei spezifischen Adressatengruppen
- die Ergebnisse schriftlich darzulegen (und vor Publikum zu präsentieren), die kooperative Forschungsarbeit kritisch zu reflektieren (z.B. Limitationen benennen) und Relevanz und Verwendungszusammenhänge zu diskutieren

[letzte Änderung 23.10.2025]
Inhalt:
Inhalt:
 BSP-9.1 Übung: Quantitative Methoden der Datenerhebung
- Historische, theoretische und methodologische Grundlagen; Gütekriterien
- Klassische und neuere exemplarische quantitative Studien
- Methoden der quantitativen Datenerhebung
- Der quantitative Forschungsprozess
- Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der quantitativen Forschung
  
BSP-9.2 Übung: Qualitative Methoden der Datenerhebung
- Historische, theoretische und methodologische Grundlagen; Gütekriterien
- Klassische und neuere exemplarische qualitative Studien
- Methoden der qualitativen Datenerhebung
- Der qualitative Forschungsprozess
- Ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in der qualitativen Forschung


[letzte Änderung 23.10.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Literaturstudium (Einzelarbeit)
- Übungen zu Methoden der Datenerhebung und –auswertung
- Feld-/Projektarbeit (in Gruppen)
- Forschungssupervision
- mediengestützte Präsentation von Ergebnissen

[letzte Änderung 23.10.2025]
Literatur:
wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 23.10.2025]
[Mon Nov  3 19:13:11 CET 2025, CKEY=sfgue1m, BKEY=sp3, CID=BSP-9, LANGUAGE=de, DATE=03.11.2025]