htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Entrepreneurship, Startup- und Nachfolge-Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entrepreneurship, Startup- und Nachfolge-Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017
Code: MASCM-581
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0524
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (open book), Dauer: 90 Minuten

[letzte Änderung 09.03.2022]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-581 (P420-0518) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MASCM-581 (P420-0524) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alexander Pöschl
Dozent/innen: Prof. Dr. Alexander Pöschl

[letzte Änderung 09.03.2022]
Lernziele:
Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind Studierende,
 
• mit den konzeptionellen Grundzügen des Entrepreneurships vertraut;
 
• in der Lage, das erworbene, praxisorientierte Grundlagenwissen zum Gründungsprozess im Rahmen eigener Gründungs- oder Innovationsvorhaben anzuwenden;
 
• in der Lage, Ideen, Innovationen oder Geschäftsmodelle selbstständig zu analysieren und zu bewerten;
 
• mit den wesentlichen Instrumenten der Risiko- und Gründungsfinanzierung vertraut;
 
• in der Lage, unternehmerische Herausforderungen in Startups als auch kleinen und mittelständischen Betrieben zu erkennen;
 
• in der Lage, fachrelevante Problemstellungen in diesem Kontext analytisch zu erfassen und komplexe Zusammenhänge zu erkennen.

[letzte Änderung 09.03.2022]
Inhalt:
• Grundlagen von Unternehmertum / Entrepreneurship (u.a. Definition, Abgrenzung, Ausprägungen, Rolle und Profile der UnternehmerInnen bzw. des Teams)
 
• Findung und Generierung von Ideen, Gelegenheiten und Umsetzung (u.a. Entdecken versus Entstehen, Bewertung der Gelegenheiten/Ideen)
 
• Innovation, Umsetzung und Geschäftsmodelle in Startups (u.a. Definition, Gründungs- und Innovationsprozess, Geschäftsmodelle, Marktstrategien, Pivoting)
 
• Gründungs- und Wachstumsfinanzierung (u.a. Finanzierungs- und Wachstumsphasen, Finanzmarkt und -quellen für Startups, Risikofinanzierung)
 
• Exits und Buy-Ins (u.a. Möglichkeiten und Umsetzung von Übernahmen bestehender Firmen als Entrepreneur, Exits und Nachfolge)
 
• Fallstudien / Praxisbeispiele

[letzte Änderung 09.03.2022]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Gruppenarbeit, Präsentation

[letzte Änderung 09.03.2022]
Literatur:
Fueglistaller / Müller / Müller / Volery, Entrepreneurship, Wiesbaden (Gabler Verlag), aktuellste Auflage.
 
Hisrich / Peters / Shepherd, Entrepreneurship, New York (McGraw Hill Education), aktuellste Auflage.
 
Bhide, The Origin and Evolution of New Businesses, New York (Oxford University Press), aktuellste Auflage.
 
Gartner, W.B. (1990). What are we talking about when we talk about entrepreneurship? Journal of Business Venturing, Vol. 5, No. 1, S. 15-28.
 
Pinkwart, A., Welter, F. und Kolb, S. (2005). Unternehmensnachfolge als Spezialproblem der Entrepreneurshipforschung. In: Brost H. / Thedens C. / Faust M. (Eds.), Unternehmensnachfolge im Mittelstand, Bankakademie-Verlag, Frankfurt am Main, S. 3-23.
 
Praag, C.M. van (1999). Some Classic Views on Entrepreneurship. De Economist, Vol. 147, No. 3, S. 311-335.

[letzte Änderung 09.03.2022]
[Mon Dec 23 15:45:56 CET 2024, CKEY=sesun, BKEY=scm3, CID=MASCM-581, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]