htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Wettbewerb, Strategie & Innovation

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Wettbewerb, Strategie & Innovation
Modulbezeichnung (engl.): Competition, Strategy & Innovation
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016
Code: MASCM-580
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0434
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung und Präsentation

[letzte Änderung 09.03.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-580 (P420-0032) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MARPF-580 (P420-0032, P420-0434) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach
MASCM-580 (P420-0434) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MASCM-580 (P420-0434) Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Münter
Dozent/innen:
Prof. Dr. Markus Münter


[letzte Änderung 09.03.2016]
Lernziele:
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten und erwerben Kenntnisse um
­- das Zusammenspiel von Wettbewerb, Strategie und Innovation zu beschreiben und auf dieser Basis Case Studies
  zu bearbeiten und Unternehmensstrategien zu beurteilen und zu entwickeln,  
­- langfristige Entwicklung von Industrien, Marktstruktur im Zusammenspiel mit Innovationsdynamik und
  Geschäftsmodellen in verschiedenen Industrien zu analysieren,
­- behavioral strategy und die Implikationen für Strategieentwicklung zu beurteilen,
­- strategischen Wettbewerb und die Etablierung von Wettbewerbsvorteilen anhand von spieltheoretischen Überlegungen
  zu erklären,
­- die Implikationen von M&A und Corporate Development auf Marktstruktur und Unternehmenserfolg zu analysieren.


[letzte Änderung 09.03.2016]
Inhalt:
­- Industrieevolution und technologische Regimes
­- Innovationsdynamik, neue Geschäftsmodelle und Entrepreneurship
­- Innovationen und F&E-Strategien
­- Unternehmensspezifische Fähigkeiten und Entwicklung der Marktstruktur
­- behavioral strategy und Implikationen für Strategieentwicklung
­- Überprüfung spieltheoretischer Ergebnisse anhand von Experimenten zu Strategie und Wettbewerbsverhalten
­- Wettbewerb in Netzwerkindustrien
­- Spieltheoretische Analyse des Effektes von M&A auf Unternehmenserfolg und Marktstruktur.


[letzte Änderung 09.03.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Fokus auf Case Studies, Experimente die Erarbeitung von Frameworks.

[letzte Änderung 09.03.2016]
Literatur:
- Besanko, D., Dranove, D., Shanley, M and Schaefer, S., Economics of strategy, New York 2013.
- Belleflamme, P. and Peitz, M., Industrial organization: market and strategies, Cambridge 2010.
- Tremblay, V.J. and Tremblay, C.H., New perspectives on industrial organization, New York 2012.
- Magretta, J., Why business models matter, Harvard Business Review, May 2002.
- Teece, D.J., Business models, business strategy and innovation, Long Range Planning, 43, 2010,172-194.
- Armstrong, M. and Huck, S., Behavioral economics as applied to firms – a primer, Competition Policy International,
  6, 2010, 3-45.
- Garbuio, M. et al., Behavioral economics and strategic decision making, The Oxford Handbook of Managerial
  Economics,  Boston-London, 2014.
- Powell, TC., Lovallo, D., and Fox, C.R., Behavioral strategy, Strategic Management Journal, 2011, 32, 1369-1386.


[letzte Änderung 09.03.2016]
[Mon Dec 23 16:02:11 CET 2024, CKEY=rwsxi, BKEY=scm2, CID=MASCM-580, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]