htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Forschungs-Transfer

(Modul inaktiv seit 25.03.2022)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Forschungs-Transfer
Modulbezeichnung (engl.): Research Phase - Internship
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
Code: MARPF-Z2
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
-
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
30
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation, qualifiziertes Zeugnis,
ggf. Forschungsleistung nachgewiesen durch Mitarbeit bei Forschungsanträgen und Veröffentlichungen (Wiederholung semesterweise)
 


[letzte Änderung 25.01.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-Z2 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MARPF-Z2 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 25.03.2022
MASCM-Z2 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach
MASCM-Z2 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 900 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MARPF-310 Masterabschlussarbeit


[letzte Änderung 25.03.2022]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studienleitung
Dozent/innen:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer


[letzte Änderung 25.03.2022]
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung dieses Moduls die folgenden Kompetenzen ausgebaut haben:
-        Fachliche Kompetenzen (Know-How, Verknüpfung der theoretischen Kenntnisse mit gängiger Forschungs-Praxis)
-        Methoden-Kompetenz (wissenschaftliche Methoden, Techniken und Verfahren beispielsweise im Rahmen der
        empirischen Forschung)
-        Instrumentelle persönliche Kompetenzen (Einsatz von Instrumenten, Techniken, Methoden, Datenbanken,
        die ermöglichen Wissen zu generieren und/oder geplant und zielgerichtet einzusetzen
       (z.B. Informationsmanagement, Zeitmanagement, Präsentationstechniken, EDV-Anwendungen, Datenbanken
        zur Literaturrecherche)
-        Wissenschaftliche Kompetenzen (Präzision in Zitierweise, Formatierungen wissenschaftlicher Texte,
        Definition von Forschungslücken bzw. –zielen)
-        Systemische Kompetenzen (z.B. Fähigkeiten wie Kreativität, Anpassungsfähigkeit Flexibilität in der
        Umsetzung erarbeiteter Konzeptionen etc., die erforderliche sind, um die eigene Arbeit als Teil
        eines übergreifenden Systems zu verstehen und effizient durchführen zu können
       (Innovationen einbringen, Veränderungsprozesse einleiten, planen, umsetzen, vernetztes Denken)
-        Kommunikative Kompetenzen (Teamarbeit, Gestaltung interner Abstimmungs¬prozesse sowie Darstellung
        von Forschungsergebnissen nach innen und außen)
-        Fähigkeit der kritischen Reflexion der eigenen
       (fachlichen, systemischen, kommunikativen und instrumentellen)  Kompetenzen


[letzte Änderung 25.01.2016]
Inhalt:
Das Modul beinhaltet eine betreute Forschungsphase z.B. an einem Institut o.ä.  mit einer Dauer von insgesamt 24 Wochen, wobei eine Splittung in z.B. 2 kürzere Forschungsabschnitte möglich ist. Die Studierenden übernehmen Aufgaben im Rahmen der wissenschaftlichen Forschung bzw. Betreuung ein Forschungsprojekt (wie  z.B.  Kommunikation innerhalb des Forschungsteams bzw. mit den externen Projektpartnern, Erstellung von Projektplänen, Mitarbeit an der wissenschaftlichen Konzeption, Unterstützung bei der Erstellung von Forschungsanträgen, Begleitung empirischer Untersuchungen, Unterstützung bei der Auswertung und Erstellung von Forschungsdokumentationen, Ergebnisberichten und wissenschaftlichen oder praxisorientierten Artikeln)
 
Im Rahmen einer schriftlichen Ausarbeitung mit Präsentation stellt der/die Studierende ein geeignetes Projekt bzw. eine Aufgabenstellung aus seinem Forschungsprojekt mit den jeweiligen Problemen/Herausforderungen und Lösungsansätzen detailliert dar. Dabei sollen die praktisch erworbenen bzw. ausgebauten Kompetenzfelder kritisch reflektiert werden
Die schriftliche Ausarbeitung soll weiterhin ein fachliches und überfachliches Kompetenzprofil in der Form eines Abgleichs zwischen Soll- und Ist-Kompetenzen sowie der Definition von sich daraus ergebenden Handlungsfeldern enthalten. Die schriftliche Ausarbeitung ist spätestens 4 Wochen nach Beendigung der Forschungsphase einzureichen.
 


[letzte Änderung 25.01.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Forschungstätigkeit

[letzte Änderung 25.01.2016]
Literatur:


[noch nicht erfasst]
[Mon Dec 23 20:23:39 CET 2024, CKEY=rfc, BKEY=rpfm2, CID=MARPF-Z2, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]