|
Modulbezeichnung (engl.):
Embedded Linux |
|
Code: PIB-EMBL |
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projekt
[letzte Änderung 20.03.2008]
|
KI689 (P221-0074) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-EMBL Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-EMBL Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI31 (P221-0074) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIB-EMBL Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Inf. Ulrich Bruch |
Dozent/innen: Dipl.-Inf. Ulrich Bruch
[letzte Änderung 10.11.2016]
|
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse Systemdesign und Programmiertechniken für den Embedded-Bereich. Sie können Bootloader verwenden und anpassen. Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Echtzeitbetriebssystemen wie z.B. FreeRTOS. Sie sind fähig. mit Embedded Linux z.B. auf einem Einplatinenrechner umzugehen (Raspberry etc.). Sie sind in der Lage, einfache eingebettete Systeme zu entwerfen. Sie verfügen über das Know-How, grundlegende IoT-Technologien anzuwenden (z.B. 6LoWPan, COAP, MQTT,...).
[letzte Änderung 02.03.2017]
|
Inhalt:
1. Einführung in die Begriffswelt 2. Repetitorium "Embedded Computing", Buildvorgang, Toolchain, Cross-Compiler 3. Spezielle Mechanismen und Techniken für die Realisierung von Bootloadern 4. Mikrobetriebssysteme, Aufbau, Funktion, Implementierung, Anwendung - Problemstellungen 5. Embedded Linux am Beispiel eines Einplatinenrechners - Implementierung einfacher Aufgabenstellungen im Userspace, Sinn und Grenzen von Embedded-Linux, Einblick in die Kerneltreiberentwicklung am Beispiel eines Push-Buttons 6. Nutzung eingebetteter Systeme für das Internet der Dinge am Beispiel einer kleinen Wetterstation, Vorstellung gängiger Protokolle und Verfahren Die Punkte 2 bis 5 werden durch Übungen begleitet
[letzte Änderung 02.03.2017]
|
Literatur:
Wolfgang Matthes "Embedded Electronics 1", Elektor-Verlag Wolfgang Matthes "Embedded Electronics 2", Elektor-Verlag Jürgen Wolf ?Cvon A bis Z?, Galileo Computing Hans Werner Lang "Algorithmen", Oldenbourg Jörg Wiegelmann "Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller", Hüthig Verlag Using the FreeRTOS Real time kernel (e-Book bei www.freertos.org [www.freertos.org]) FreeRTOR Reference Manual (e-Book bei www.freertos.org [www.freertos.org]) Jürgen Quade "Embedded Linux" Jürgen Quade "Linux Treiber entwickeln" Ralf Jesse "Embedded Linux mit Raspberry Pi und Co."
[letzte Änderung 02.03.2017]
|