htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

ERP-Praktikum

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
ERP-Praktikum
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: PIBWI97
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
studienbegleitende Übungen, Zulassungsvoraussetzung für Prüfungsleistung
Prüfungsart:
Klausur, Übungen

[letzte Änderung 18.05.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

PIBWI97 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt
Dozent/innen: Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt

[letzte Änderung 08.10.2010]
Lernziele:
Das Fach bereitet die Studierenden auf die Anwendung, Gestaltung und Einführung von Instrumenten und Systemen des Rechnungswesens vor. Die Studierenden kennen die Bedeutung und Möglichkeiten des Rechnungswesens für die Unternehmensführung sowie für die Führung von Bereichen, Teams und die Planung und Steuerung von Projek-ten. Sie kennen sie Grundlagen der Bilanzierung sowie der Kosten- und Leistungsrechnung und können dies auf be-triebliche Fragestellungen, Bewertungen und Kalkulationen anwenden.

[letzte Änderung 03.11.2007]
Inhalt:
1.        Grundlagen des Rechnungswesens
1.1        Ziele und Aufgaben
1.2        Buchführung und Konten
2.        Wertströme im Unternehmen und Zuordnung
2.1        Einzahlung/Auszahlung
2.2        Einnahmen/Ausgaben
2.3        Ertrag/Aufwand
2.4        Betriebsertrag/Kosten
3.        Bilanz, und GuV
3.1        Bilanzen und Bewertung
3.3        Gewinn- und Verlustrechnung
4.        Investition und Finanzierung
4.1        Begriffe und Zusammenhänge
4.2        Finanzplanungsverfahren
4.3        Investitionsrechenverfahren
5.        Kosten- und Leistungsechnung
5.1        Kostenartenrechnung
5.2        Kostenstellenrechnung
5.3        Kostenträgerrechnung
5.4        Prozesskostenrechnung
6        Software-Kalkulation
7        Controlling
 


[letzte Änderung 03.11.2007]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skripte, Folien, Powerpointpräsentationen

[letzte Änderung 31.05.2006]
Literatur:
Schmidt, Klaus-J.: Gesonderte Skripte zu ausgewählten Themen, vgl. Hinweise in der Vorlesung und Downloads.
Vgl. auch gesonderte Hinweise auf Literatur und Downloads.

[letzte Änderung 31.05.2006]
[Fri Jan  3 14:05:37 CET 2025, CKEY=pw3x, BKEY=pi, CID=PIBWI97, LANGUAGE=de, DATE=03.01.2025]