htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Seminar - Computer Science and Society

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Seminar - Computer Science and Society
Modulbezeichnung (engl.): Computer Science and Society Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: PIBWI64
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0128
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Seminarvortrag/Diskussion (Anwesenheitspflicht bei allen Vorträgen), schriftliche Seminararbeit

[letzte Änderung 11.02.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI602 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-SCSS (P221-0128) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-SCSS (P221-0128) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
PIBWI64 (P221-0128) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIB-SCSS (P221-0128) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. André Miede
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. André Miede

[letzte Änderung 11.02.2015]
Lernziele:
The students are able to describe and explain the foundations of scientific work (literature review, logical arguments). They are able to apply these skills by preparing a scientific presentation and a written seminar paper.

[letzte Änderung 26.10.2017]
Inhalt:
The course teaches the necessary methodological and technical foundations for developing a presentation and seminar paper. This is supported by practical exercises. Together with the professor, the students find a suitable topic to work on independently during the semester.
  
1. Methodological foundations
 o Working with scientific methods
 o Structuring ideas and arguments
 o Presenting ideas and arguments
2. Technical foundations
 o Introduction to LaTeX
 o Bibliography management
 o Using an official template (IEEE)
3. Seminar
 o Independent work on individual topic (own idea/suggestions from professor)
 o Presentation of first results to the group
 o Discussion and exchange with the group
 o Submission of written seminar paper

[letzte Änderung 11.02.2015]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Beamer, Tafel, studentische Vorträge, Seminardiskussion

[letzte Änderung 11.02.2015]
Sonstige Informationen:
Recommended preparation for writing a BSc-Thesis

[letzte Änderung 11.02.2015]
Literatur:
Martin Kornmeier: Wissenschaftlich Schreiben leicht gemacht, utb, 2013.
William Strunk, Jr.; Elywyn B. White: The Elements of Style, Longman, 1999.
Justin Zobel: Writing for Computer Science. Springer, 2. Auflage 2009.
Barbara Minto: Das Prinzip der Pyramide. Pearson Studium, 2005.
Gene Zelazny: Say it with Presentations. McGraw-Hill, 2006.
Marcus Deininger, Horst Lichter, Jochen Ludewig, Kurt Schneider: Studien-Arbeiten: Ein Leitfaden zur Vorbereitung, Durchführung und Betreuung von Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten am Beispiel Informatik. Teubner, 3. Auflage 1996.
Tobias Oetiker: The Not So Short Introduction to LaTeX

[letzte Änderung 17.08.2015]
Modul angeboten in Semester:
SS 2024 (voraussichtlich), SS 2023, SS 2022, SS 2021, SS 2020, ...
[Fri Mar 29 13:51:42 CET 2024, CKEY=ksxcsas, BKEY=pi, CID=PIBWI64, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]