htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Embedded Linux

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Embedded Linux
Modulbezeichnung (engl.): Embedded Linux
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: PIBWI31
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0074
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 6
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projekt

[letzte Änderung 20.03.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI689 (P221-0074) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-EMBL Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-EMBL Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI31 (P221-0074) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIB-EMBL Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl.-Inf. Ulrich Bruch
Dozent/innen: Dipl.-Inf. Ulrich Bruch

[letzte Änderung 20.03.2008]
Lernziele:
Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse Systemdesign und Programmiertechniken für den Embedded-Bereich.
Sie können Bootloader verwenden und anpassen.
Sie erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Echtzeitbetriebssystemen wie z.B. FreeRTOS.
Sie sind fähig. mit Embedded Linux z.B. auf einem Einplatinenrechner umzugehen (Raspberry etc.).
Sie sind in der Lage, einfache eingebettete Systeme zu entwerfen.
Sie verfügen über das Know-How, grundlegende IoT-Technologien anzuwenden (z.B. 6LoWPan, COAP, MQTT,...).
 


[letzte Änderung 02.03.2017]
Inhalt:
1. Einführung in die Begriffswelt
2. Repetitorium "Embedded Computing", Buildvorgang, Toolchain, Cross-Compiler
3. Spezielle Mechanismen und Techniken für die Realisierung von Bootloadern
4. Mikrobetriebssysteme, Aufbau, Funktion, Implementierung, Anwendung - Problemstellungen
5. Embedded Linux am Beispiel eines Einplatinenrechners - Implementierung einfacher Aufgabenstellungen im
Userspace, Sinn und Grenzen von Embedded-Linux, Einblick in die Kerneltreiberentwicklung am Beispiel eines
Push-Buttons
6. Nutzung eingebetteter Systeme für das Internet der Dinge am Beispiel einer kleinen Wetterstation, Vorstellung
gängiger Protokolle und Verfahren
 
Die Punkte 2 bis 5 werden durch Übungen begleitet


[letzte Änderung 02.03.2017]
Literatur:
Wolfgang Matthes "Embedded Electronics 1", Elektor-Verlag
Wolfgang Matthes "Embedded Electronics 2", Elektor-Verlag
Jürgen Wolf ?Cvon A bis Z?, Galileo Computing
Hans Werner Lang "Algorithmen", Oldenbourg
Jörg Wiegelmann "Softwareentwicklung in C für Mikroprozessoren und Mikrocontroller", Hüthig Verlag
Using the FreeRTOS Real time kernel (e-Book bei www.freertos.org [www.freertos.org])
FreeRTOR Reference Manual (e-Book bei www.freertos.org [www.freertos.org])
Jürgen Quade "Embedded Linux"
Jürgen Quade "Linux Treiber entwickeln"
Ralf Jesse "Embedded Linux mit Raspberry Pi und Co."


[letzte Änderung 02.03.2017]
Modul angeboten in Semester:
SS 2017, SS 2016, SS 2015, SS 2014
[Mon Dec 23 06:13:44 CET 2024, CKEY=kel, BKEY=pi, CID=PIBWI31, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]