htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Marketing-/Consulting-Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Marketing-/Consulting-Projekt
Modulbezeichnung (engl.): Marketing/Consulting Project
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016
Code: MAMS-140
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0015
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 06.01.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAMS-140 (P420-0015) Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Dozent/innen:
Prof. Dr. Malte Beinhauer
Prof. Dr. Nicole Schwarz


[letzte Änderung 25.01.2016]
Lernziele:
        Sie sind dabei in der Lage
-        die fachlichen Anforderungen des gestellten Themas zu identifizieren und zu analysieren, kritisch zu
        beurteilen und zu dokumentieren.
-        aktuelle wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen der
        vorgegebenen Marketingdisziplin anzuwenden und effektiv zu kombinieren.
-        Ggf. eigenständig wissenschaftlich zu prüfende Sachverhalte auszuwählen und für diese
        Forschungsfragestellungen zu entwickeln.
-        für ihre Fragestellungen geeignete empirische Methoden und Analyseverfahren auszuwählen und anzuwenden.
-        in Teamarbeit eigenständig und zielorientiert Lösungsvorschläge zu entwickeln und dabei ihre
        Fachkompetenz funktional zu vertiefen.
-        dabei die Arbeitsteilung und Koordination innerhalb der Teammitglieder sowie zwischen den Teilgruppen
        des Projektes selbständig zu organisieren.
-        mit dem jeweiligen externen Projektpartner zu interagieren und kommunizieren,
        wobei ihr Einfühlungs-, Kommunikations-, Verhandlungs- und Argumentationsvermögen und damit insgesamt
        ihre systemische Kompetenz gestärkt wird.
-      professionell, lösungsorientiert (motivierend?) und integrierend ggf. auch in internationalen, transkulturellen und interdisziplinären Teams zu agieren
-      gesamtgesellschaftliche Beiträge zu reflektieren und dadurch soziale, ökologische und/oder kulturelle Verantwortung zu übernehmen.
-        Fristen eigenverantwortlich einzuhalten.
-        die erzielten Ergebnisse in wissenschaftlicher Qualität zu belegen.
-        die Projektergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren und bei der Verteidigung eigener
        Ergebnisse im Rahmen einer Gruppendiskussion sachlich zu argumentieren.
 


[letzte Änderung 19.04.2024]
Inhalt:
Aktuelle Themen des Marketings unter besonderer Berücksichtigung internationaler oder weiterer spezifischer Aspekte und konkrete Untersuchungen zum Marketing in Kooperation mit externen Institutionen wie Unternehmen oder Organisationen unter Einbeziehung aktueller Marketingliteratur.

[letzte Änderung 06.01.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Projektarbeit in Gruppen.

[letzte Änderung 06.01.2016]
Literatur:
Themenspezifische Basis-Literatur wird aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung.
Beispielliteratur (Marketingprojekt im Bereich Nachhaltigkeit):
  
Adeola, O. et. Al. (2021), Green Marketing in Emerging Markets – Strategic and Operational Perspectives, 1. Auflage, Springer Nature Switzerland AG, Cham, Switzerland.
Ahlert, D. et. Al. (Hrsg.) 2011, Corporate Social Responsibility – Determinaten der Wahrnehmung, Wirkungsprozesse und Kosequenzen, 1. Auflange, Gabler, Wiesbaden.
Backhaus, K. & Schneider, H. (2020), Strategisches Marketing, 3. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Buchholtz, A. (2017), The Institutionalization of Corporate Social Responsibility Reporting, Business & Society, 56(8), 1107-1135.
Bürer, M. (2007), Social acceptance of renewable energy innovation: An introduction to the concept, Elsevier, Energy Policy, 35 (February), 2683-2691.
Casais, B. & Soares, A. (2022) Uniting Marketing Efforts for the Common Good – A Challenge for the Fourth Sector, Springer Nature Switzerland AG, Cham, Switzerland.
Celik, A. & Kalka, R. (2022), Die Abgrenzung, Eingliederung und Umsetzung des Corporate Purpose im Marketing, Forschungsberichte des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf, erreichbar unter: https://doi.org/10.20385/opus4-3958 . Abruf am 09.04.2024.
Christensen, L. (2002), Corporate communication: the challenge of transparency, International Journal, 7 (3), 162-168.
Dütschke, E. & Kratschmann M. (2021), Selling the sun: A critical review of the sustainability of solar energy marketing and advertising in Germany.
Fifka, M. (Hrsg.) 2014, CSR und Reporting – Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Fordon, A. (2018), Die Storytelling-Methode – Schritt für Schritt zu einer überzeugenden, authentischen und nachhaltigen Marketing-Kommunikation, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Fryer, B. (2003), Storytelling That Moves People, Harvard Business Review, erreichbar unter: https://hbr.org/2003/06/storytelling-that-moves-people. Abruf am 09.04.2024
Fuxman, L. et. Al. (2022), The new 3Ps of sustainability marketing: The case of fashion, Elsevier, Sustainable Production and Consumption 31, 384-396.
Griese, K.-M. (Hrsg.) 2015, Nachhaltigkeitsmarketing – Eine fallstudienbasierte Einführung, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Grunert, G. (2019), Methodisches Content Marketing – Erfolgreich durch systematisches Vorgehen, integriertes Arbeiten und klare ROI-Orientierung, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Grunwald, G. & Schwill, J. (2022), Nachhaltigkeitsmarketing – Grundlagen – Gestaltungsoptionen – Umsetzung, 1. Auflage, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart.
Heinrich, P. (Hrsg.) 2018, CSR und Kommunikation – Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Meckel, M. & Schmid, B. (Hrsg.) 2008, Unternehmenskommunikation – Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Mishra, P. & Sharma, P. (2014), Green Marketing: Challenges and Opportunities for Business, BVIMR Management, 7 (1), 78-86.
Mitra, N. & Schmidpeter, R. (2024), Implementing Environmental, Social and Governance (ESG) Principles for Sustainable Businesses – A Practical Guide in Sustainability Management, 1. Auflage, Springer Nature Switzerland AG, Cham, Switzerland.
Nygaard, A. (2024), Green Marketing and Entrepreneurship, 1. Auflage, Springer Nature Switzerland AG, Cham, Switzerland.
Piwinger, M. & Zerfass, A. (Hrsg.) 2007, Handbuch Unternehmenskommunikation, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Rogée, L. (2020), Bachelorarbeit - Purpose Driven Marketing als Differenzierungsmerkmal der Zukunft, Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences, Stuttgart.
Schach, A. (Hrsg.) 2017, Storytelling – Geschichten in Text, Bild und Film, 1. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Schmidpeter, R. & Schneider, A. (Hrsg.) 2015, Corporate Social Responsibility – Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis, 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden.
Stang, A. (2020), Purpose Driven-Marketing – Marketing-Hype oder langfristiges Erfolgskonzept, Marketing Review St. Gallen, 37 (4), 18-23.
Thier, K. (2017), Storytelling – Eine Methode für das Change-, Marken-, Projekt- und Wissensmanagement, 3. Auflage, Springer-Verlag GmbH, Berlin Heidelberg.
Weigand, H. (2022), Green Marketing – Das Zukunftsthema Nachhaltigkeit erfolgreich managen, 2. Auflage, Haufe Group, Freiburg.
Woeckener, B. (2007), Strategischer Wettbewerb – Marktökonomische Grundlagen, Produktdifferenzierung und Innovation, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg.
Wong, A. & Yazdanifard, R. (2015), The Review of Content Marketing as a New Trend in Marketing Practices, International Journal of Management, 9 (September), 1055-1064.
 
 
Literatur Projektmanagement:
 
-        Andler, N. (aktuellste Auflage): Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken
        und Methoden, Publicis, Erlangen
-        Verzuh, E. (aktuellste Aufl.): The Fast Forward MBA in Project Management, Wiley, Hoboken.


[letzte Änderung 19.04.2024]
[Mon Dec 23 16:15:00 CET 2024, CKEY=mmp, BKEY=msm2, CID=MAMS-140, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]