htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Ionisierende Strahlung in der Medizin 1

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Ionisierende Strahlung in der Medizin 1
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Medizinische Physik, Master, ASPO 01.04.2019
Code: MP2103.IRA1
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P213-0127
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V+1U (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 31.03.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MP2103.IRA1 (P213-0127) Medizinische Physik, Master, ASPO 01.04.2019 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Robert Lemor
Dozent/innen: Prof. Dr. Robert Lemor

[letzte Änderung 16.09.2018]
Lernziele:
Die Studierenden können die physikalischen, dosimetrischen und biologischen Grundlagen ionisierender Strahlung detailliert erklären. Sie können die unterschiedichen Dosisbegriffe präzise differenzieren, die zu erwartenden Strahlenbelastungen bei medizinischen Anwendungen abschätzen und spezielle Strahlenschutzprobleme erläutern. Sie kennen die wesentlichen Bestimmungen der Strahlenschutzverordnung und der Röntgenverordnung.
 
[OE+0+1+1+0+1+1=4]


[letzte Änderung 31.03.2019]
Inhalt:
1. Radioaktivität
1.1 Kernumwandlungen, Zerfallsgesetz
1.2 Kernreaktionen, Neutronenphysik
 
2. Wechselwirkung von Strahlung mit Materie
2.1 Photonen
2.2 Geladene Teilchen
2.3 Energieübertrag durch Sekundärelektronen
2.4 Schwächungsgesetz, Berechnung von Abschirmungen für Photonen und Neutronen
2.5 Physikalische Dosisgrößen
 
3. Strahlenbiologie und Strahlenrisiko
3.1 Mikroskopische Strahlenwirkung
3.2 Deterministische Strahlenschäden
3.3 Stochastische Strahlenschäden
3.4 Ausblick: Strahlentherapie
 
4. Natürliche und zivilisatorische Strahlenexposition des Menschen
  
5. Dosimetrie
5.1 Dosisgrößen für den Strahlenschutz
5.2 Abschätzung der Strahlenexposition bei der Inkorporation radioaktiver Stoffe
5.3 Grenzwerte im Strahlenschutz
 
6. Spezielle Dosisbegriffe in der Medizin
6.1 Einfalldosis, Kenndosisleistung, Dosisflächenprodukt
6.2 Dosisbegriffe bei der CT, CTDI, Dosislängenprodukt
6.3 Abschätzung von Organdosen für den Patienten bei der Röntgendiagnostik und CT
6.4 Besondere Strahlenschutzprobleme bei Röntgen von Schwangeren
 
7. Messung ionisierender Strahlung und Personenüberwachung
 
8. Strahlenschutzrecht nach StrlSchV, RöV

[letzte Änderung 18.07.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Powerpoint, Skript

[letzte Änderung 31.03.2019]
Literatur:
Demtröder, Wolfgang: Experimentalphysik: Band 4: Kern-, Teilchen- und Astrophysik, Springer Spektrum, (akt. Aufl.)
Krieger, Hanno: Grundlagen der Strahlenphysik und des Strahlenschutzes, Springer Spektrum
Podgorsak, E.B.: Radiation Oncology Physics, IAEA, 2005

[letzte Änderung 18.07.2019]
[Fri Nov  1 01:05:00 CET 2024, CKEY=mpmMP2103.IRA1, BKEY=mpm, CID=MP2103.IRA1, LANGUAGE=de, DATE=01.11.2024]