htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Produktions- und Qualitätsmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Produktions- und Qualitätsmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Production and Quality Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
Code: MAB_19_IP_5.05.MST
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0278, P241-0279
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1P (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur 90 min.

[letzte Änderung 06.04.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAB_19_IP_5.05.MST (P241-0278, P241-0279) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , 5. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion
PRI-PUQ (P223-0010) Produktionsinformatik, Bachelor, SO 01.10.2023 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAB_19_A_2.01.CAD 3-D-Modellieren mit CAD
MAB_19_A_2.02.TFL Technologie der Fertigungsverfahren mit Labor


[letzte Änderung 06.04.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch
Dozent/innen:
M.Eng. Marco Busse


[letzte Änderung 06.04.2020]
Lernziele:
- Die Studierenden sind in der Lage, durch die vermittelten Grundkenntnisse des Produktionsmanagements Aufgaben im Bereich der technischen Investitions- und Produktionsplanung bewältigen zu können.
- Das Modul befähigt, die Maschinenverfügbarkeiten und Maschinennutzung zu ermitteln.
- Die Studierenden haben typische Parameter und Kennzahlen moderner Produktionsbetriebe kennengelernt und können diese interpretieren.
- Die Studierenden können gängige Anwendungsfelder bei industriellen Fertigung- und Montageaufgaben einordnen und Vor- und Nachteile konkurriender Verfahren und Prozessketten gegeneinander abwägen.
- Die Studierenden kennen den Ablauf von Planung, Aufbau und Organisation von industriellen Produktionsbetrieben.
- Die Studierenden kennen die grundlegenden Prinzipien des Qualitätsmanagements, sie beherrschen dessen Methoden und Werkzeuge.
- Die Studierenden sind in der Lage technische Risiken und Probleme zu erkennen und zu analysieren.

[letzte Änderung 04.12.2022]
Inhalt:
Einführung in das Produktionsmanagement
- technische und wirtschaftliche Grundlagen der Kalkulation von Bauteilen
- Organisation der Ressourcen und Vorgänge, die für die Produktion sowie den Verkauf von bestimmten Waren erforderlich sind
- Grundlagen der schlanken Produktion (z.B. Wertstromdesign)
 
Einführung in das Qualitätsmanagement
- Methoden und Werkzeuge im Qualitätsmanagement
- Zertifizierung, Auditierung
 
weiterführende Inhalte zur Produkt- und Prozessplanung sowie Produktentwicklung wie z.B. die FMEA-Methode

[letzte Änderung 04.12.2022]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Unterricht mit praktischen, kleinen Übungsabschnitten
- Inverted Classroom (einzeln oder in Kleingruppen)


[letzte Änderung 04.12.2022]
Literatur:
- Erlach, K.; Wertstromdesign - Der Weg zur schlanken Fabrik; Springer Verlag, 2010; ISBN: 978-3-540-89866-5
- Dickmann, P.; Schlanker Materialfluss; Springer Verlag, 2015; ISBN 978-3-662-44869-4
- Coenenberg, A.G., Fischer, T.M., Günther, T.; Kostenrechnung und Kostenanalyse; Schäffer-Poeschel, 2012; ISBN: 978-3-7910-3612-0
- Haun, M.; Handbuch Robotik – Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter, Springer Verlag 2013; ISBN 978-3-642-39858-2
- Hesse, S., Malisa, V.; Taschenbuch Robotik - Montage - Handhabung; Hanser Verlag, 2016; ISBN: 978-3-446-44365-5
- Linß, G.; Qualitätsmanagement für Ingenieure; Hanser Verlag, 2018; ISBN: 978-3-446-44042-5


[letzte Änderung 04.12.2022]
[Mon Dec 23 07:12:40 CET 2024, CKEY=mpuq, BKEY=m2, CID=MAB_19_IP_5.05.MST, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]