htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Nonprofit Management

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Nonprofit Management
Modulbezeichnung (engl.): Nonprofit Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020
Code: MAKM-110
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P430-0014
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
 Klausur (90 Min.)

[letzte Änderung 22.10.2018]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAKM-110 (P430-0014) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2020 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären für Kulturmanagement relevante Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen mit kulturellen oder betriebswirtschaftlichen
Bezügen.


[letzte Änderung 22.10.2018]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAKM-307 Service Learning im Nonprofit Management


[letzte Änderung 26.10.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kerstin Heuwinkel
Dozent/innen:
Dozierende des Studiengangs


[letzte Änderung 13.12.2021]
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls fachlich in der Lage sein:
 
•        die Relevanz des NPO-Sektors einzuschätzen und an Beispielen zu belegen,
•        Fragestellungen und Besonderheiten des Management von NPO zu erläutern, zu analysieren, zu diskutieren und vom Management von Unternehmen abzugrenzen,
•        betriebswirtschaftliche Methoden und Konzepte auf den Nonprofit Sektor zu übertragen,
•        das Instrumentarium des Nonprofit Managements sowohl theoretisch zu erläutern und zu diskutieren als auch auf praktische Management Fragestellungen anzuwenden,
•        NPO-spezifische Konzepte zu analysieren, zu beurteilen, selbst zu entwickeln und zu präsentieren,
•        Theorien, Thesen und Erkenntnisse im Bereich Nonprofit Management kritisch zu diskutieren,
•        aktuelle Forschungserkenntnisse im Nonprofit Management darzustellen und Forschungserkenntnisse auf die Nonprofit Praxis anzuwenden.
 
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich Sozialkompetenzen in der Lage sein:
 
•        eigenständige Argumentationen zu entwickeln und zu präsentieren,
•        im Team theoretische und praktische Fragestellungen zu lösen, sich dabei selbst zu organisieren und Konflikte zu lösen (Verbesserung der Führungskompetenzen, wie z. B. Initiative, Teamfähigkeit, Integration, Delegation, Konflikt- und Durchsetzungsfähigkeit, Selbstvertrauen, Verantwortungs- und Risikobereitschaft),
•        effizienter zu kommunizieren sowie die Interaktion mit Externen und Gruppen effizient und effektiv zu steuern,
•        mit den unterschiedlichen, modernen Präsentationstechniken umzugehen,
•        komplexe wissenschaftliche und praktische Texte zu verstehen und auf praktische Problemstellungen anzuwenden.
 
Die Studierenden sollen nach Abschluss des Moduls bezüglich berufspraktischer Kompetenzen in der Lage sein:
 
•        mögliche Berufsbilder im Nonprofit Sektor und deren Herausforderungen im Berufsalltag zu erläutern und zu evaluieren,
•        Managementkonzepte zu erstellen, kritisch zu hinterfragen und anzuwenden,
•        Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung in praktische Anwendung zu übersetzen und eigenständig Lösungen zu Herausforderungen im Berufsalltag zu erarbeiten.
 
 
[OE+0+7+7+3+1+4=22]


[letzte Änderung 25.10.2018]
Inhalt:
Das Modul stellt eine Einführung in das Management von Nonprofit-Organisationen (NPO) dar. Dabei erfolgt zunächst eine Beschreibung und Analyse des Nonprofit-Sektors, die beispielsweise die Relevanz des Sektors sowie unterschiedliche Tätigkeitsfelder umschließt.
Im Anschluss wird auf das Management von NPO in den Funktionen Nonprofit Governance und Führung, Nonprofit Personalmanagement, Nonprofit Marketing, Fundraising Management, Nonprofit Accounting und Finanzmanagement sowie NonprofitPartnerschaften eingegangen.
Damit bietet das Modul einen theoretischen Bezugsrahmen für das Management von NPO. Die Besonderheiten im Vergleich zum Management eines privaterwerbswirtschaftlichen Unternehmens werden herausgestellt. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Methoden auf den NPO-Sektor werden dabei deutlich.
Durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse werden Lösungsansätze zu praktischen Fragestellungen des Nonprofit Managements untermauert und mit den Studierenden kritisch diskutiert. Die praktischen Fragestellungen werden anhand aktueller Beispiele aus nationalen und internationalen Nonprofit Organisationen aufbereitet. Durch Fallstudien werden die Anwendung des Erlernten und ein realistischer Blick auf die aktuelle Berufspraxis in einer Nonprofit Organsiation ermöglicht.
Des Weiteren werden wissenschaftliche Texte und theoretische Ansätze im Bereich des Nonprofit Management erarbeitet und diskutiert.


[letzte Änderung 22.10.2018]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Vorlesung mit Übungen
•        Praktikervorträge
•        Fallstudien (ggf. Exkursionen)
•        Rollenspiele
•        Gruppenarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung)
•        Diskussion mit Studierenden und auch Externen
•        Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen
 
Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Umsetzung und Reflexion angeleitet.


[letzte Änderung 25.10.2018]
Literatur:
Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben):
 
•        Andreasen, A.R./Kotler, P.: Strategic Management for Nonprofit Organizations, New Jersey, aktuelle Auflage
•        Anheiner, H.K.: Nonprofit Organizations. Theory, Management, Policy, London, 2005
•        Backhaus-Maul, H./Biedermann, C./Nährlich, S./Polterauer, J. (Hrsg.): Corporate Citizenship in Deutschland. Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen. Bilanz und Perspektiven, Wiesbaden, 2. A., 2010
•        Badelt, C./Meyer, M./Simsa, R. (Hrsg.): Handbuch der Nonprofit Organisationen. Strukturen und Management, Stuttgart, 4. A., 2007
•        Beccarelli, C.: Finanzierung von Museen: Theorie und Anwendung am Beispiel der Schweizer Museumslandschaft, Bern, 2005
•        Bruhn,        M.: Marketing für Nonprofit-Organisationen. Grundlagen–Konzepte–Instrumente, Stuttgart, 2. A., 2011
•        Bruhn, M./Michalski, S. (Hrsg.): Marketing als Managementprozess, Zürich, 3. A., 2009
•        Buber, R./Faschig, H.: Leitbilder in Nonprofit Organisationen. Entwicklung und Umsetzung, Wien, 1999
•        Burnett, K.: Relationship Fundraising – A Donor Based Approach to the Business of Raising Money, San Francisco, 2. A., 2002
•        DiMaggio, P.J./Anheiner, H.K.: The Sociology of Nonprofit Organizations, in: Annual Review of Sociology, Vol. 16, S. 137-159
•        Drucker, P.F.: Managing the Nonprofit Organization, London, 1990
•        Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (Hrsg.): GfK CharityScope. Online verfügbar
•        Günter,        B.: Kulturmarketing. In: Tscheulin, D.K./ Helmig, B. (Hrsg.:Branchenspezifisches Marketing, Wiesbaden, 2001
•        Helmig, B./Boenigk, S.: Nonprofit Management, München, 2012
•        Helmig, B./Purtschert, R. (Hrsg.): Nonprofit-Management, Wiesbaden, 2. A., 2006
•        Klein, A.: Projektmanagement für Kulturbetriebe, Wiesbaden, 3. A., 2008
•        Kotler, P./Roberto, N./Lee, N.: Social Marketing, Thousand Oaks, 2. A., 2002
•        Langer, A./Schröer, A. (Hrsg.): Professionalisierung im Nonprofit Management, Bern, 2011
•        Meier, A.: Informationsmanagement für NPOs, NGOs et.al., Heidelberg, 2006
•        Pfaffenzeller, H.: Die Governance von Nonprofit-Organisationen, online verfügbar
•        Regierungskommission Corporate Governance Kodex (Hrsg.): Deutscher Corporate Governance Kodex, aktuelle Fassung, online verfügbar
•        Salzman, J.: Making the News: A guide for Nonprofits and Activists, Boulder, 1998
•        Sargeant, A.: Marketing Management for Nonprofit Organizations, Oxford, 3. A., 2009
•        Sargeant, A.; Fundraising Management, New York, 2. A., 2010
•        Schwarz, P.: Organisation in Nonprofit Organisationen, Grundlagen, Strukturen, Bern, 2005
•        Schwarz, P.: Management-Prozesse und -Systeme in Nonprofit Organisationen, Bern, 2006
•        Siebart, P.: Corporate Governance von Nonprofit Organisationen – Ausgewählte Aspekte der Organisation und Führung, Bern, 2006
•        Tiebel, C.: Management in Non Profit Organisationen, München, 2006
•        Zimmer, A./Priller, E.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel, Wiesbaden, 2. A., 2007


[letzte Änderung 25.10.2018]
[Sun Nov 10 20:44:12 CET 2024, CKEY=knmb, BKEY=kmm4, CID=MAKM-110, LANGUAGE=de, DATE=10.11.2024]