|  | 
|  | 
| Code:  MKM-225 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wdh. jahresweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-225 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 2. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MKM-115 Kompositionsgeschichte/Satzstrukturen sowie Geschichte und Theorie der Jazz- und Popularmusik
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: N.N.
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Lernziele/Kompetenzen Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens:
 
 Überblickswissen zu psychologischen und soziologischen Aspekten des Musiklernens sowie zu aktuellen Problemstellungen musikpädagogischer Forschung
 
 Lernziele/Kompetenzen Werkreflexion:
 
 •        Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur Analyse kompositorischen Materials.
 •        Die Studierenden beschäftigen sich anhand spezieller Fragestellungen mit ausgewählten Musikwerken.
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Inhalt: Inhalt Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens:
 
 unterschiedliche Themenstellungen in jedem Semester, z. B. Musikalische Sozialisation, Musikpräferenzen, Sprechen über Musikgeschmack
 
 Inhalt Werkreflexion:
 
 s. o.
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminar
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: Nach Ansage
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 |