|  | 
|  | 
| Code:  MKM-115 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Min./Wdh. jahresweise)
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| MKM-115 Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MKM-225 Psychologische und soziologische Aspekte des Musiklernens und Werkreflexion
 MKM-240 Kulturwissenschaft und Kulturgeschichte
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Modulverantwortung: N.N.
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Lernziele/Kompetenzen Kompositionsgeschichte / Satzstrukturen:
 
 •        Die Studierenden sollen ihre Repertoirekenntnisse erweitern und einen Überblick über die Entwicklung der Musiktheorie erhalten.
 •        Die Studierenden verfolgen anhand ausgewählter Beispiele und Stationen die Entwicklung und Veränderungen des musikalischen Materials der vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
 
 
 Lernziele/Kompetenzen Geschichte und Theorie der Jazz- und Popularmusik:
 
 •        Überblick über die Entwicklung von Popularmusik und Jazz im Besonderen
 •        Kenntnis der stilistischen Eigentümlichkeiten der unterschiedlichen Strömungen von Jazz/Popularmusik
 •        Kenntnis der für Jazz/Popularmusik typischen musik-immanenten Merkmale (Form, Harmonik etc.)
 •        Kenntnis der wichtigsten Vertreter (Interpreten)
 •        Erkennen der Bedeutung von Produktion und Vermarktung populärer Musik für ihre Weiterentwicklung
 •        Einordnung Popularmusik versus artifizielle Musik
 •        Sammeln von Hörerfahrung relevanter Stilrichtungen
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Inhalt: s. o.
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminar und Vorlesung
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: •        Kühn, C.; Kompositionsgeschichte in kommentierten Beispielen, Kassel 1998.
 •        Wünsch, Chr.; Satztechniken im 20. Jahrhundert, Kassel 2009.
 •        Krämer Th, / Dings M.; Lexikon Musiktheorie, Wiesbaden 2005.
 •        Salmen W. / Schneider N.; Der musikalische Satz, Innsbruck 1986.
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 |