|  | 
|  | 
| Code:  MKM-130 | 
|  | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| MKM-130 (P440-0021) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
 MKM-130 (P440-0021) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 1. Semester, Pflichtfach
 MKM-130 (P440-0021) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Sonstige Vorkenntnisse: keine
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MKM-350 Projekt aus der Kulturwissenschaft
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Enrico Lieblang
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 •        grundlegende Begriffe und Kenntnisse des Projektmanagements unter Berücksichtigung des Non-Profitbereichs wiederzugeben, zu beschreiben und in einen größeren Zusammenhang zu bringen,
 •        die wichtigsten Bereiche und Methoden des Projektmanagements abzubilden und darzustellen,
 •        unter Anwendung der im Modul erworbenen theoretischen Ansätze und Methoden Projekte (und Projektziele) zu konkretisieren, zu planen und erfolgreich zu realisieren,
 •        die Prozessschritte entlang der Leistungserstellung zu bestimmen und dabei die Besonderheiten und Herausforderungen des Kulturmanagements in ihre Lösungen zu integrieren,
 •        einzelne Prozessschritte mit Hilfe von Softwareanwendungen zu modellieren (ARIS, MS-Project) und abzubilden,
 •        Projekte im Team zu organisieren, durchzuführen und ihre sozialen Kompetenzen, wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, insbesondere in einem interdisziplinären Umfeld, ziel- und konfliktlösungsorientiert miteinzubringen,
 •        unter Anwendung eines strukturierten Risiko- und Erwartungsmanagements Gefahren für den Projekterfolg sowie Missverständnisse frühzeitig zu identifizieren, ihnen vorzubeugen, und sie gegebenenfalls abzuwenden,
 •        die in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte anhand selbstgewählter/vorgegebener Literatur selbstständig zu vertiefen.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Inhalt: 
 
 •        Einführung in die Grundlagen des Projektmanagements
 •        Vorgehensmodelle (sequenziell, iterativ, agil)
 •        Projektdefinition und -zielsetzung
 •        Projektplanung, Netzplantechnik
 •        Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin und Kostenplanung
 •        Risikomanagement
 •        Projektstrukturplan
 •        Realistische Zeitplanung
 •        Projektabwicklung
 •        Projektphasen, Meilensteine
 •        Projektcontrolling
 •        Aufbau und Führung von Projektteams
 •        Projektkommunikation und Projektmanagement
 •        Fortschrittsmessung
 •        Problemlösung
 •        Konfliktmanagement
 •        Anforderungsmanagement
 •        Verhandlungsführung
 •        Zeitmanagement
 •        IT-Unterstützung
 •        MS Project
 •        Modellierung von Prozessen, Schwachstellenanalyse, Optimierung
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: •        Vorlesung mit integrierter Übung, Kleingruppenaufgaben, IT-gestützter Prozessmodellierung
 •        Bearbeitung eines konkreten Projekts im Team
 •        Dokumentation und Präsentation des Projektfortschritts und der Ergebnisse
 •        Präsentationen, Videos, Rollenspiele, Dokumente, Zeitschriften, Bücher, Internetrecherchen
 
 
 
 [letzte Änderung 16.01.2018]
 
 | 
| Literatur: •        Andler, N.: Tools für Projektmanagement, Workshops und Consulting: Kompendium der wichtigsten Techniken und Methoden, Publicis, Erlangen, 2009.
 •        Antons, K.: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. 6. Aufl., Göttingen u. a.: Hogrefe, 1996.
 •        Bohnic, T.: Grundlagen des Projektmanagements: Methoden, Techniken und Tools für Projektleiter, Gabler, Stuttgart, 2010.
 •        Bohnic, T.: Projektmanagement: Softskills für Projektleiter, Gabler, Stuttgart, 2010.
 •        Pichler, R.: Scrum - Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen, d.punkt, 2007
 •        Verzuh, E.: The Fast Forward MBA in Project Management, 3. Aufl., Wiley, Hoboken, 2008.
 
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 |