|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
 Cultural Studies Project | 
|  | 
| Code:  MKM-350 | 
|  | 
| 4PA (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit mit Präsentationen (Wiederholung jährlich)
 
 [letzte Änderung 14.10.2016]
 
 | 
| MKM-350 (P430-0015) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.04.2014
, 3. Semester, Pflichtfach
 MKM-350 (P430-0015) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2015
, 2. Semester, Pflichtfach
 MKM-350 (P430-0015) Kulturmanagement, Master, ASPO 01.10.2016
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MKM-130 Projekt- und Prozessmanagement
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Nicole Schwarz
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 08.07.2014]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage:
 
 •        die fachlichen Anforderungen des gestellten Themas zu identifizieren und zu analysieren, kritisch zu beurteilen und zu dokumentieren,
 •        aktuelle wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen der vorgegebenen Fachdisziplin anzuwenden und effektiv zu kombinieren,
 •        eigenständig wissenschaftlich zu prüfende Sachverhalte auszuwählen und für diese Forschungsfragestellungen zu entwickeln,
 •        für ihre Fragestellungen geeignete empirische Methoden und Analyseverfahren auszuwählen und anzuwenden,
 •        in Teamarbeit eigenständig und zielorientiert Lösungsvorschläge zu entwickeln und dabei ihre Fachkompetenz funktional zu vertiefen,
 •        dabei die Arbeitsteilung und Koordination innerhalb der Teammitglieder sowie zwischen den Teilgruppen des Projektes selbständig zu organisieren,
 •        Fristen eigenverantwortlich einzuhalten,
 -      professionell, lösungsorientiert (motivierend?) und integrierend ggf. auch in internationalen, transkulturellen und interdisziplinären Teams zu agieren
 -      gesamtgesellschaftliche Beiträge zu reflektieren und dadurch soziale, ökologische und/oder kulturelle Verantwortung zu übernehmen.
 •        die erzielten Ergebnisse in wissenschaftlicher Qualität zu belegen,
 •        die Projektergebnisse zielgruppenorientiert zu präsentieren und bei der Verteidigung eigener Ergebnisse im Rahmen einer Gruppendiskussion sachlich zu argumentieren.
 
 
 [letzte Änderung 19.04.2024]
 
 | 
| Inhalt: Aktuelle Themen des Kultursektors unter besonderer Berücksichtigung von Aspekten des Kulturmanagements und konkrete Untersuchungen zu Erfolgsfaktoren in Kooperation mit Kulturinstitutionen oder Organisationen unter Einbeziehung aktueller Kulturmanagementliteratur.
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Projektarbeit in Gruppen.
 
 [letzte Änderung 07.07.2014]
 
 | 
| Literatur: Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung.
 Beispielliteratur:
 
 •        Bruhn, M. Marketing für Nonprofit-Organisationen, Stuttgart: Kohlhammer, neueste Auflage.
 •        Fischer, W. B.: Kommunikation und Marketing für Kulturprojekte, Bern: Haupt, neueste Auflage.
 •        Gottschlak, I.: Kulturökonomik, Wiesbaden: Springer VS, aktuelle Auflage
 •        Günter, B., Hausmann, A.: Kulturmarketing, Wiesbaden: Springer Fachmedien, neueste Auflage.
 •        Hausmann, A.: Kunst- und Kulturmanagement, Wiesbaden: Springer Fachmedien, neueste Auflage
 •        Henze, R.: Kultur und Management, Wiesbaden: Springer VS, neueste Auflage.
 •        Klein, A.: Der excellente Kulturbetrieb, Wiesbaden: Springer VS, neueste Auflage.
 •        Klein, A.: Kompendium Kulturmanagement, München: Vahlen, neueste Auflage.
 
 
 [letzte Änderung 15.01.2018]
 
 |