|
Modulbezeichnung (engl.):
Databases |
|
Code: KIB-DB |
|
3V+1P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Übungen |
Prüfungsart:
Klausur, Dauer 120 min.
[letzte Änderung 29.07.2024]
|
DFBI-323 (P610-0219) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 3. Semester, Pflichtfach
DFIW-DB (P610-0183) Informatik und Web-Engineering, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 3. Semester, Pflichtfach
KIB-DB (P222-0009) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
KIB-DB (P222-0009) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
PIB-DB (P221-0018) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
PRI-DB (P222-0009) Produktionsinformatik, Bachelor, SO 01.10.2023
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KIB-INET Internet-Technologien
[letzte Änderung 12.11.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus Berberich |
Dozent/innen: Prof. Dr. Klaus Berberich
[letzte Änderung 27.09.2016]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls sind Studierende in der Lage, relationale Datenbanksysteme in der Praxis einzusetzen. Sie erlernen hierzu Techniken der Datenmodellierung und können diese auf einen gegebenen Ausschnitt der realen Welt anwenden. Die Studierenden verstehen das relationale Modell sowie die relationale Algebra als mathematische Grundlagen relationaler Datebanksysteme. Sie können aus einem modellierten Ausschnitt der realen Welt ein relationales Schema herleiten. Dessen Güte können die Studierenden anhand der relationalen Normalformen (1NF, 2NF, 3NF) beurteilen und gegebenenfalls durch Überführung in eine höhere Normalform verbessern. Sie sind zudem fähig konkrete Informationsbedürfnisse als Ausdrücke der relationalen Algebra zu formulieren. Die Studierenden kennen die wesentlichen Kommandos der Structured Query Language (SQL) und können diese anwenden, um das Schema einer Datenbank sowie darin gespeicherte Daten zu ändern. Außerdem sind sie in Lage ein gegebenes Informationsbedürfnis als Anfrage in SQL auszudrücken sowie eine gegebene SQL-Anfrage zu verstehen und zu versprachlichen. Die Studierenden kennen den zentralen Begriff der Transaktion und können jede der ACID-Eigenschaften definieren und durch Beispiele illustrieren. Die Studierenden kennen verschiedene Arten von Indizes in relationalen Datenbanksystemen und können diese situationsabhängig einsetzen. Zur Lösung komplexerer Probleme mit Hilfe eines relationalen Datenbanksystems besitzen die Studierenden Kenntnisse über die grundlegenden Sprachbestandteile prozeduraler Erweiterungen (z.B. Oracle PL/SQL und Microsoft TransactSQL) von SQL. Die Studierenden kennen zudem Schnittstellen (z.B. ODBC und JDBC) zum Zugriff aus einer Anwendung auf ein relationales Datenbanksystem. Sie sind in der Lage aus einer ihnen bekannten Programmiersprache (z.B. Java, Python oder C) mittels dieser Schnittstellen auf eine bestehende relationale Datenbank zuzugreifen. Abschließend kennen die Studierenden Alternativen zu relationalen Datenbanken (z.B. dokumentenorientierte Datenbanken und Graphdatenbanken) und können Unterschiede nennen.
[letzte Änderung 04.07.2024]
|
Inhalt:
1. Einführung 2. Datenbankentwurf 3. Relationales Modell und relationale Algebra 4. Structured Query Language (SQL) 5. Relationale Entwurfstheorie 6. Datenintegrität 7. Transaktionsverwaltung 8. Datenbanktuning 9. Sicherheitsaspekte 10. Programmieren mit SQL 11. Datenbankschnittstellen 12. Nicht-Relationale Datenbanken
[letzte Änderung 04.07.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien, Skript, Beispieldatenbanken in SQLite, vorlesungsbegleitende praktische und theoretische Übungen.
[letzte Änderung 04.07.2024]
|
Literatur:
Kemper Alfons und Eickler André: Datenbanksysteme - Eine Einführung, De Gruyter, 2015 Saake Gunter und Sattler Kai-Uwe: Datenbanken - Konzepte und Sprachen, mitp Professional, 2018 Wiese Lena: Advanced Data Management, De Gruyter, 2015
[letzte Änderung 04.07.2024]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20,
WS 2018/19
|