|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Marketing Seminar (focus module) | 
|  | 
| Code:  BIBW-443 | 
|  | 
| 4S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| BIBW-443 (P420-0212) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 BIBW-443 (P420-0212) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-240 Marketing
 BIBW-250 BWL Skills: Softskills / Office Management
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Tatjana König
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 - sind in der Lage, sich eigenständig Fachliteratur eines ausgewählten
 Problembereichs zu erschließen und damit auseinanderzusetzen,
 - können die Wertigkeit unterschiedlicher Quellen (Online, Buchbeiträge,
 Journal-Artikel) einschätzen
 - können eine Problemstellung aus dem Bereich des internationalen Marketings in
 Form einer strukturierten schriftlichen Ausarbeitung zusammenfassen, kritisch
 diskutieren und Lösungsvorschläge erarbeiten,
 - können die gewonnenen Erkenntnisse in Form eines Vortrags oder einer
 Präsentation anschaulich darstellen,
 - sind in der Lage, eine Diskussion zu den von ihnen vorgestellten Ergebnissen
 in englischer Sprache zu führen, sich mit kritischen Äußerungen und
 Verbesserungsvorschlägen konstruktiv auseinanderzusetzen
 - schätzen die Dauer von Literaturrecherche und –auswertung sowie die der
 Ausarbeitung ihrer Eigenleistung realistisch ein und richten ihr Zeit- und
 Selbstmanagement darauf aus
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und das Abfassen einer
 Seminararbeit
 - Eigenständige Erarbeitung und Vorstellung einer ausgewählten aktuellen
 Fragestellung im Rahmen eines breiteren Themengebiets des internationalen
 Marketing.
 - Anwendung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere Literaturrecherche
 und Zitation (für deutsche und englischsprachige Quellen)
 - formale Darstellung/Anforderung an eine Präsentation
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Fachliche und systematische Beratung bei der Anfertigung der Seminararbeit
 (Erarbeitung der Gliederung, Ergänzung von Literatur bzw. Praxisbeispielen)
 - Freie Präsentation des Seminarthemas mit anschließender Diskussion in der Gruppe
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Literatur: In Abhängigkeit vom Themengebiet
 Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten
 -Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissen-schaftler. Wien, neueste Auflage.
 -Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form. München, neueste Auflage.
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 |