|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
International Accounting Seminar (focus module) | 
|  | 
| Code:  BIBW-433 | 
|  | 
| 4S (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch/Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich)
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| BIBW-433 (P420-0211) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 BIBW-433 (P420-0211) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 4. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-210 Jahresabschluss
 BIBW-250 BWL Skills: Softskills / Office Management
 BIBW-310 Kostenrechnung
 BIBW-320 Investition und Finanzierung
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Mana Mojadadr
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Gröhl
 Prof. Dr. Mana Mojadadr
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Lernziele: Der Student erwirbt Kenntnisse grundlegender Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens.
 Er ist in der Lage, eine wissenschaftliche Ausarbeitung zu einer vorgegebenen Fragestellung umzusetzen.
 Der Student kann seine Ausarbeitung in einem Vortrag sachgerecht präsentieren.
 
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Inhalt: - Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens
 - Grundlagen der Ausarbeitung einer Seminararbeit
 - Absprache und Abgrenzung eines Themengebietes der Internationalen
 Rechnungslegung
 - Eigenständige wissenschaftliche Ausarbeitung, dabei Anwendung
 wissenschaftlicher Arbeitstechniken, insbesondere Literaturrecherche und
 Zitation
 - Präsentation und Diskussion einer ausgewählten Themenstellung zur
 Internationalen Rechnungslegung.
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: - Fachliche und systematische Beratung bei der Anfertigung der Seminararbeit
 - Freie Präsentation des Seminarthemas mit anschließender Diskussion in der Gruppe
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Literatur: - Fachliteratur in Abhängigkeit vom Themengebiet
 - Ebster, C./Stalzer, L.: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und
 Sozialwissen-schaftler. Wien, neueste Auflage.
 - Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form.
 München, neueste Auflage.
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 |