|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Cost Accounting | 
|  | 
| Code:  BIBW-310 | 
|  | 
| 4VU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur (90 Minuten / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| BIBW-310 (P420-0203) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Pflichtfach
 BIBW-310 (P420-0203) Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-431 Management Accounting und internationale Finanzberichterstattung (Schwerpunktmodul)
 BIBW-433 Seminar International Accounting (Schwerpunktmodul)
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Michael Zell
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Zell
 
 
 [letzte Änderung 26.02.2018]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden
 - sind in der Lage, die wesentlichen Begrifflichkeiten des Rechnungswesens zu
 erläutern und die Kostenrechnung von der Finanzbuchhaltung abzugrenzen,
 - können den grundlegenden Ablauf der Kostenrechnung nachvollziehen und
 wiedergeben sowie Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ablaufschritten der
 Kosten darstellen,
 - verstehen und beherrschen Detailaspekte der Kostenartenermittlung, der
 Verrechnung der Kosten auf Kostenstellen sowie der einzelnen Kalkulations-
 und Ergebnisrechnungsverfahren,
 - sind in der Lage, ihr Grundlagenwissen auf praxisbezogene Fragestellungen,
 z.B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien, anzuwenden,
 - sind mit den englischsprachigen Begrifflichkeiten zur Kostenrechnung vertraut
 und können Unterschiede zum angloamerikanischen Management Accounting
 nachvollziehen.
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Inhalt: - Grundlagen und Grundbegriffe des Rechnungswesens
 - Grundlagen der Kostenrechnung
 - Kostenartenrechnung
 - Kostenstellenrechnung
 - Kostenträgerrechnung – Kalkulation
 - Kostenträgerrechnung - Ergebnisrechnung
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung inklusive begleitende Übungen und Fallstudien
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Literatur: - Coenenberg, A.G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, aktuelle Auflage.
 - Däumler, K.-D., Grabe, J.: Kostenrechnung 1, aktuelle Auflage.
 - Zell, M..: Kosten- und Performance Management, aktuelle Auflage.
 - Horngren, C.T., Foster, G., Datar, S.M.: Cost Accounting – A Managerial
 Emphasis, aktuelle Auflage.
 - Weygandt, J.J., Kimmel, P.D., Kieso, D.E.: Managerial Accounting, aktuelle
 Auflage.
 - Mowen, M.M., Hansen, D.R., Heitger, D.L.: Managerial Accounting, aktuelle
 Auflage.
 
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 |