|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
English/Spanish 3 | 
|  | 
| Code:  BIBW-370 | 
| 4V (4 Semesterwochenstunden) | 
| 5 | 
| Studiensemester: 3 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch/Spanisch
 | 
| Prüfungsart: Klausur + schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (90 Minuten / Gewichtung 1:1 / Wiederholung semesterweise)
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| BIBW-370 Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 3. Semester, Wahlpflichtfach
 BIBW-370 Internationale Betriebswirtschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 3. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 26.02.2018
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): BIBW-270 Englisch / Spanisch 2
 
 
 [letzte Änderung 30.07.2013]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BIBW-450 Englisch / Spanisch 4
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
 | 
| Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
 
 
 [letzte Änderung 30.07.2013]
 
 | 
| Lernziele: - Beherrschung relevanter Leseverstehenstechniken
 - Befähigung zur verstehenden Lektüre  längerer schriftlicher fremdsprachlicher
 Texte mit betriebswirtschaftlichen Inhalten
 - Erwerb vertiefter Kenntnisse des betriebswirtschaftlchen Vokabulars
 - Konfrontation und Auseinandersetzung mit interkulturellen Besonderheiten der
 Zielsprachenländer in Orientierung an der künftigen Berufsrealität der
 Studierenden
 
 
 [letzte Änderung 23.10.2012]
 
 | 
| Inhalt: Übungen zum (fachorientierten) Leseverstehen
 Vertiefte Behandlung von an der Betriebswirtschaft orientierten Fragestellungen
 Behandlung berufsrelevanter Aspekte des Leseverstehens
 Behandlung berufsrelevanter schriftlicher Textsorten
 Lektüre längerer schrftlicher Texte bis hin zu der Textsorte Roman
 Behandlung ausgewählter fremdsprachengrammatischer Feinheiten
 Fortgesetzter Aufbau des fachsprachlichen Wortschatzes
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2011]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Einsatz eines Multimedia-Computersprachlabors
 Nutzung der gesamten Bandbreite multimedialer Möglichkeiten: Fernsehen und Video, Radio, Presse,
 computerbasierte Interaktivität
 Partnerarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele
 Präsentationen und Kurzvorträge der Studierenden
 Präsentationen des Dozenten
 Diskussionen
 Internetrecherchen
 Schaffung einer möglichst authentischen fremdsprachlichen Kommunikation in der Unterrichtssituation.
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2011]
 
 | 
| Literatur: Vom Dozenten zusammengestellte, adressatenorientierte Lehrmaterialien
 Artikel aus anerkannten Zeitungen und Zeitschriften der Zielsprachenländer
 Individualisierte, auf die Adressaten ausgerichtete Übungsmaterialien zu Wortschatz und Grammatik
 Internetressourcen
 
 
 [letzte Änderung 04.09.2011]
 
 |