htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Komplexes Fallverstehen

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Komplexes Fallverstehen
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-27
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0152
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 6
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Zulassungsverfahren staatliche Prüfung 6. Semester
 
In diesem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsart:
Klausur, Studienleistung, diese Klausur ist Bestandteil der staatlichen Prüfung für den Erwerb der Erlaubnis der Führung der Berufsbezeichnung Hebamme
Dauer: 180 Minuten
Für diese Modulprüfung sind die Verfahrensanweisungen für das Staatsexamen zu be-rücksichtigen.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-27 (P311-0152) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 6. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention
HEB-3 Angewandte Hebammenwissenschaft I: Physiologische Schwangerschaft
HEB-8 Angewandte Hebammenwissenschaft II: Physiologische Geburt


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
alle vorausgegangenen Module des 1.-5. Fachsemesters
 
Verpflichtende Voraussetzungen (Module) nach ASPO-Anlage:
HEB-3, HEB-8, HEB-13, Voraussetzungen nach Zulassungsverfahren Staatsexamen, vgl. ASPO-Anlage
 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-32


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Lisa Apini-Welcland, M.Sc.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q2, Q3 Q4, Q5, Q6, Q10
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
 
-        über die Kompetenz zur Unterstützung und Aufrechterhaltung physiologischer Prozesse verfügen und erkennen Risiken
         und Regelwidrigkeiten, um notwendige Maßnahmen zu ergreifen, die der Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung und
         möglichen Verbesserung der Gesundheit von Frauen und ihren Familien dienen.
-        eine professionelle Betreuung entlang des Betreuungsbogens anbieten, die der individuelle Lebenssituation der
         betreuten Personen gerecht wird.
-        Entscheidungen reflektieren, begründen und argumentieren und mögliche diagnostische Maßnahmen anbieten, einleiten
         und veranlassen.
-        Konzepte zur Problemlösung entwerfen und nutzen bei Bedarf Hilfestrukturen im interdisziplinären Feld.
-        sowohl in der eigenen Profession als auch professionsübergreifend professionell und kooperativ kommunizieren.
-        fallbezogen komplexe evidenzbasierte Lösungsstrategien im Sinne einer ganzheitlichen salutogenetisch orientierten
         Hebammenbetreuung aufzeigen.
-        ihr professionelles Wissen überprüfen, entwickeln und erweitern im Hinblick auf eine effektive Hebammenversorgung
         vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Gesellschaft.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Evidenzbasiertes Wissen analysieren, fallbezogene Anwendung
-        Nationale und internationale Leitlinien
-        Evidenzbasiertes Hebammenhandeln in unterschiedlichen Handlungsfeldern
-        Evidenzbasierte Entscheidungsfindung
-        Abgrenzung physiologische und pathologische Prozesse
-        Methoden der Fallanalyse, Fallanalyse und Fallsynthese
-        Fallarbeit in unterschiedlichen Versorgungskontexten und erfassen der komplexen Dimension des spezifischen Falles
 
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Fallarbeit, Selbststudium, Gruppenarbeit

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
In diesem Modul erfolgt die Kompetenzvermittlung im Bereich des komplexen Fallverstehens entlang des Betreuungsbogens. Grundlage sind die Inhalte sämtlicher vorangegangener Module, deren Wissen an konkreten Fällen vertieft und umfassend erarbeitet wird unter Zuhilfenahme neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse, Standards und Leitlinien.
Komplexe Dimensionen des spezifischen Falles werden erfasst und individuelle Anleitungssituation werden gestaltet. Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und ihre Familien sollen dabei in Entscheidungsfindung mit einbezogen werden, um ihnen eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
1.a, b, d, e-h, j-l
2.a-i
3.a-c
4.a-f
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
 
Schwerpunkt: I, II
I, II, III, IV, V, VI

[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Bowden, J., Manning, V. (Hrsg.) (2017) Health Promotion in Midwifery, principles and practice. Routledge.
 
Stiefel, A., Brendel K. und Bauer, N.H., Hrsg., 2020. Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6. Aufl. Stuttgart: Georg Thieme.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Sat Jan  4 23:50:30 CET 2025, CKEY=hkf, BKEY=heb, CID=HEB-27, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]