htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Angewandte Hebammenwissenschaft I: Physiologische Schwangerschaft

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Angewandte Hebammenwissenschaft I: Physiologische Schwangerschaft
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-3
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0140
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
6SU+1SL (7 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
In dem Modul besteht Anwesenheitspflicht.
Prüfungsart:
mündliche Prüfung 45 Minuten, einschließlich Vorbereitungszeit

[letzte Änderung 28.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-3 (P311-0140) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 105 Veranstaltungsstunden (= 78.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 131.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Pflichtvoraussetzung für Module nach ASPO-Anlage:
HEB-26, HEB-27, HEB-30


[letzte Änderung 11.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention
HEB-17 Betreuungskonzepte und Ansätze der Krisenbewältigung
HEB-18 Angewandte Hebammenwissenschaft IV: Familie als Handlungsfeld
HEB-19 Pathologische Verläufe in der Schwangerschaft und unter der Geburt
HEB-26 Professionsentwicklung im inter- und transdisziplinären Spannungsfeld Geburtshilfe
HEB-27 Komplexes Fallverstehen
HEB-30 Evidenzbasierte Handlungsstrategien in der Hebammenarbeit
HEB-8 Angewandte Hebammenwissenschaft II: Physiologische Geburt


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Lisa Apini-Welcland, M.Sc.
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 11.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q4, Q5, Q7, Q9
 
Kompetenzerwerb:
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
-        Die Grundbegriffe und Veränderungen in der physiologischen Schwangerschaft beschreiben und erklären.
-        Die gesunde Schwangere in ihrer Lebenswelt begleiten und beraten.
-        Die weiblichen Geschlechtsorgane, das Becken, die geburtshilflich relevanten tastbaren Strukturen beschreiben
         und nennen.
-        Die salutogenetische und physiologiegeleitete Basis der Schwangerenbegleitung verstehen und erläutern.
-        Die Basis kommunikativer Kompetenz und dazugehöriger Kommunikationsmodelle anwenden.
-        Sensible Fragestellungen in der Anamnese anwenden.
-        Die kindliche Wachstumsentwicklung, einschließlich Herztonüberwachung, im Rahmen einer physiologischen
         Schwangerschaftsbegleitung durchführen, Abweichungen erkennen und kommunizieren.
 


[letzte Änderung 11.08.2023]
Inhalt:
•        Die Lebenswelt der gesunden Schwangeren: Grundbegriffe und Veränderungen.
•        Anatomischer Überblick: weibliches Becken, kindliches Köpfchen, Geschlechtsorgane und weibliche Brust.
•        Salutogenetische Grundlage des beruflichen Handelns, Begleitung und Beratung in der physiologischen
         Schwangerschaft.
•        Kommunikationskompetenz: Modelle, verbale und non-verbale Kommunikation.
•        Professionelle Beziehungsgestaltung, Wahrnehmung und Beobachtung, Nähe und Distanz, professionelle
         Beziehungsgestaltung
•        Informationsweitergabe und Entscheidungsfindung.
•        Geburtshilfliche Bewertung: Anamnese, Schwangerschaftsalterbestimmung, körperliche Untersuchung.
•        Sensible Fragestellungen: Umgang und Dokumentation.
•        Überwachung der Entwicklung des Kindes: Wachstumskurven, Herztonüberwachung.
•        Dokumentation: Schwerpunkt Mutterpass, sowie Erstellung eines Betreuungsplans.
•        Vitalzeichenzeichenerhebung, Blutentnahme, Venenverweilkanüle


[letzte Änderung 11.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Gruppenarbeit, Poster, Quiz, Übungen, Skills Lab, Rollenspiel, Feedback, Selbstreflexion

[letzte Änderung 11.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der Wissenschaftstheorie und lernen wissenschaftliches Denken und Handeln. Sie verstehen, wie sie Forschungsfragen formulieren, Literatur recherchieren, Daten aus Suchdatenbanken nutzen und wissenschaftliche Ergebnisse präsentieren und diskutieren. Sie werden mit den formalen Anforderungen wissenschaftlicher Texte vertraut gemacht, entwickeln eigene Wissenschaftstexte und setzen dabei verschiedene Techniken und digitale Tools ein. Zudem werden sie mit Methoden zur Überwindung von Schreibblockaden, Zeitmanagement und Reflexionstechniken vertraut gemacht. Zusätzlich erlangen sie Einblicke in die Geschichte, Ethik, und Professionalisierung des Hebammenberufes, einschließlich der Rolle der Hebamme in interdisziplinären Teams.
Das Modul HEB-1 besteht aus drei seminaristischen Lehrveranstaltungen „1.1-Einführung in die Wissenschaftstheorie“, „1.2-Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ und „1.3-Professionstheoretische Grundlagen der Hebammenarbeit.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
Ib, Id, If
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
II 1., II 2., II 5., V 4., VI 1., VI 3., VI 5.


[letzte Änderung 11.08.2023]
Literatur:
Büthe, K., Schwenger-Fink, C. (2020): Evidenzbasierte Schwangerenvorsorge und Schwangerenbetreuung. Kohlhammer.
Deutscher Hebammenverband (2014): Schwangerenvorsorge durch die Hebamme, Hip-pokrates Verlag, Stuttgart.
 
Körner, U.,Rösch, R. (2014). Ernährungsberatung in Schwangerschaft und Stillzeit. Georg Thieme Verlag.
Lippert, H. (2017) Lehrbuch Anatomie, 8. Auflage. Urban und Fischer, München, Jena, Elsevier GmbH.
 
Schmid, V. (2015) Schwangerschaft, Geburt und Mutterwerden. Ein salutogenetisches Betreuungsmodell. Elwin Staude Verlag.
 
Stiefel, A., Brendel, K., Bauer, N.: (Hrsg.) (2020). Hebammenkunde: Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag.
 
Weinberger, S. (2014). Klientenzentrierte Gesprächsführung. Juventa Verlag GmbH.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.

[letzte Änderung 11.08.2023]
[Sat Jan  4 23:34:27 CET 2025, CKEY=hahips, BKEY=heb, CID=HEB-3, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]