htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Electric Machines Design

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Electric Machines Design
Modulbezeichnung (engl.): Design of Electric Machines
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005
Code: E927
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U+1PA (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 9
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Selbstständige Projektarbeit

[letzte Änderung 09.01.2010]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

E927 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2005 , 9. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Vlado Ostovic


[letzte Änderung 13.03.2010]
Lernziele:
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten und Techniken, die Prinzipien der elektromagnetischen und thermischen Auslegung von elektrischen Maschinen zu verstehen, mit analytischen und numerischen Algorithmen den Auslegungsprozess zu beschreiben und systematische Lösungswege für ausgewählte praktische Anwendungen selbständig zu erarbeiten. Mit den erlernten Werkzeugen schaffen die Studierenden eine solide Basis um eine zuverlässig funktionierende elektrische Maschine auszulegen.

[letzte Änderung 09.01.2010]
Inhalt:
1.Ausnutzung von elektrischen Maschinen
  1.1.Ankerstrombelag, Lustspaltinduktion und Ausnutzungsziffer
  1.2.Bestimmung der Hauptabmessungen
  1.3.Zusatzverlust- Minderung; Stromkräfte; Wicklungsisolation
  1.4.Stromrichter- Auswirkungen und Maßnahmen
2.Erwärmung und Kühlung
  2.1 Grenztemperaturen und Isolationsklassen
  2.2 Wärmequellen und Verlustdichten
  2.3 Kühlarten, Kühlsysteme und Kühlmittel
  2.4 Strömungstechnische Zusammenhänge
  2.5 Wärmeabfuhr, Wärmeübergang, Wärmeleitung
  2.6 Instationäre Wärmeströmung und Erwärmung
3.Stromverdrängung in Maschinenwicklungen
  3.1 Die einseitige Stromverdrängung in einem massiven Nutenleiter
  3.2 Ausnutzung und Verminderung der Stromverdrängung in elektrischen Maschinen
  3.3 Aufbau von Stäben in großen Drehfeldmaschinen
4.Magnetische Kräfte in elektrischen Maschinen und Magnetischer Zug
  4.1 Laufruhe und Auswuchten- mechanische Aspekte
  4.2 Magnetische Energie, virtuelle Verschiebung
  4.3 Radiale Luftspaltkräfte bei zentrischer und exzentrischer Läuferlage
  4.4 Elektromagnetisch verursachte Geräusche in elektrischen Maschinen

[letzte Änderung 09.01.2010]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Skript, Folien, Beamer, PC

[letzte Änderung 09.01.2010]
Literatur:
WIEDEMANN, KELLERBERGER: Konstruktion elektrischer Maschinen, Springer- Verlag, 1967
OSTOVIC, V.: Dynamics of Saturated Electric Machines, Springer- Verlag, New York, 1989
KÜPFMÜLLER: Einführung in die theoretische Elektrotechnik, Springer- Verlag, 1973

[letzte Änderung 09.01.2010]
[Sun Dec 22 11:15:04 CET 2024, CKEY=eemda, BKEY=em, CID=E927, LANGUAGE=de, DATE=22.12.2024]