|
|
Code: E2942 |
4PA (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung (33,3%), Praktische Prüfung (33,3%) mit Ausarbeitung (33,3%)
[letzte Änderung 04.04.2025]
|
E2942 Elektro- und Informationstechnik, Master, ASPO 01.04.2019
, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Michael Kleer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Michael Kleer
[letzte Änderung 20.11.2024]
|
Lernziele:
Die Studierenden können eigenständig eine gegebene Aufgabenstellung aus dem Bereich der Automatisierungstechnik analysieren, simulieren und den gewählten Lösungsansatz prototypisch in Hard- und Software implementieren. Sie können eigenständig Anwendungen von Automatisierungssystemen erfassen, auslegen, berechnen und programmieren. Sie können ausgewählte Module zur Ankopplung an Prozesse auswählen und in Betrieb nehmen und damit eine Automatisierungslösung exemplarisch umsetzen. Ferner können die Studierende das umgesetzte Projekt dokumentieren und auch in einem Vortrag verteidigen.
[letzte Änderung 20.11.2024]
|
Inhalt:
1. Analyse einer gegebenen Aufgabenstellung unter automatisierungstechnischen Gesichtspunkten 2. Planung von eigenen Schaltungen, Systemkomponenten sowie Hard- und Softwaresystemen 3. Design, Berechnung, Simulation und Programmierung der spezifischen Anwendung 4. Aufbau und Inbetriebnahme der eigenen Applikationen 5. Test und Optimierung der eigenen Applikationen 6. Dokumentation und mündliche "Verteidigung" der Arbeit
[letzte Änderung 20.11.2024]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
In Absprache mit dem Dozenten
[letzte Änderung 02.04.2025]
|
Literatur:
In Absprache mit dem Dozenten
[letzte Änderung 02.04.2025]
|