|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Traffic Engineering | 
|  | 
| Code:  DFBCE-616 | 
|  | 
| 4SU (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 15.02.2010]
 
 | 
| BIBA688 (P110-0147) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.04.2009
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 BIBA688 (P110-0147) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 BIBA688 (P110-0147) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 DFBCE-616 (P630-0059) Europäisches Baumanagement, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, 6. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr.-Ing. Thorsten Cypra 
 [letzte Änderung 09.08.2020]
 
 | 
| Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage,....
 • die Zusammenhänge im Verkehrsablauf zu erläutern,
 • die Qualität des Verkehrsablaufs von freien Strecken sowie von Knotenpunkten zu berechnen und zu bewerten,
 • lichtsignalgesteuerte Knotenpunkte zu konzipieren und alle notwendigen Paramter zu berechnen
 • ein Signalsteuerprogramm zu erarbeiten.
 • die verkehrstechnischen Ergebnisse im Hinblick auf Verkehrssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähgkeit, Nachhaltigkeit zu bewerten.
 
 
 [letzte Änderung 19.11.2024]
 
 | 
| Inhalt: • Darstellung der theoretischen, statistischen Grundlagen des Verkehrsablaufes.
 • Berechnung der Leistungsfähigkeit von Strecken und Knotenpunkten nach Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS).
 • Grundlagen in die Steuerung von Knotenpunkten mit Lichtsignalanlagen
 • Signallageplanerstellung, Zwischenzeitberechnung, Phasenfolgen, Signalzeitenpläne, Festzeitprogramme
 • Grundlagen der verkehrsabhängigen Steuerverfahren, Erstellen von Steuerlogiken, Grüne Welle. Bearbeitung manuell sowie mit Berechnungsprogrammen (LISA+).
 
 
 [letzte Änderung 19.11.2024]
 
 | 
| Literatur: • FGSV: Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen – HBS
 • FGSV: Richtlinien für Lichtsignalanlagen - RiLSA
 • Schnabel/Lohse: Straßenverkehrstechnik
 • Mensebach: Straßenverkehrsplanung / Straßenverkehrstechnik
 
 
 [letzte Änderung 19.11.2024]
 
 |