|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-064 | 
| 2V+2P (4 Semesterwochenstunden) | 
| 4 | 
| Studiensemester: 4 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: 
 
 [noch nicht erfasst]
 
 | 
| DFBGE-064 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
 DFBGE-064 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 4. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBGE-007 Électricité, électrostatique, magnétostatique
 DFBGE-016 Bases de l´électronique
 DFBGE-017 Optique géométrique + électromagnétisme
 DFBGE-018 Vibrations + circuits électriques
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: DFBGE-053 Industrielle Steuerungstechnik
 DFBGE-075 Industrielle Steuerungstechnik
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Oliver Scholz
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Oliver Scholz 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung
 - verfügt der/die Studierende Grundkenntnisse über die allgemeine Messtechnik und
 - beherrscht einfache, gängige Methoden und Verfahren zur Messung elektrischer Größen,
 - ist sie/er in der Lage, zwischen bekannten systematischen Messabweichungen und solchen zufälliger Natur zu unterscheiden und
 - beherrscht das Abschätzen, wie sich diese bei indirekten Messungen fortpflanzen,
 - kann den Effektivwert beliebiger zeitabhängiger Größen berechnen und
 - Mischströme und -spannungen aus der getrennten Messung der Gleich- und Wechselgrößen bestimmen,
 - kann gängige Methoden der Temperaturmessung benennen und grob bewerten, welche Methode für einen bestimmten Einsatzzweck geeignet ist,
 - kann das Messen mit Dehnungsmesstreifen zur einfachen Bestimmung mechanischer Größen anwenden.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: 1. Grundlagen der Messtechnik
 - Was versteht man unter Messen?
 - SI-System
 2. Messabweichungen
 - bekannte Messabweichungen und deren Fortpflanzung, Einflussanalyse
 - zufällige Messabweichungen und deren Fortpflanzung im Fall unkorrelierter Eingangsgrößen
 3. Messen elektrischer Größen
 - Messen von Wirkwiderständen
 - Messung von Gleichstrom- und Spannung
 - Messung von Wechselstrom- und Spannung
 4. Beschreibung zeitabhängiger Größen
 - Begriff der Signalenergie bzw. -leistung
 - Berechnung des Effektivwertes
 - Messen des Effektivwertes elektrischer Größen
 5. Messschaltungen
 - Wheatstonebrücke
 - Zwei- und Mehrpunktmessungen
 6. Messung nichtelektrischer Größen
 - Messen der Temperatur
 - Messen von mechanischen Größen (Kräften, Drehmomenten) mit Hilfe von Dehnungsmessstreifen
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Foliensammlung, Beamer, Vorführungen, Versuchsanleitungen und -aufbauten für Laborübungen
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Literatur: Thomas Mühl: Einführung in die elektrische Messtechnik, Vieweg+Teubner Verlag
 Elmar Schrüfer: Elektrische Messtechnik, Hanser Verlag
 Jörg Hoffmann: Taschenbuch der Messtechnik, Hanser Verlag
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 |