|  | 
|  | 
| Code:  DFBGE-053 | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 2 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| DFBGE-053 Elektrotechnik - Erneuerbare Energien und Systemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 6. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 08.12.2015
 DFBGE-053 Elektrotechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2015
, 6. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 08.12.2015
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): DFBGE-034 Messtechnik
 DFBGE-064 Messtechnik
 
 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Benedikt Faupel
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Benedikt Faupel 
 [letzte Änderung 01.10.2017]
 
 | 
| Lernziele: Umgang, Einsatz und Funktionsweise von SPS/PLC-Systemen in der Automatisierungstechnik.
 Erlernen der Handhabung, Einsatzmöglichkeiten, Projektierung und Realisierung einfacher
 Steuerungsaufgaben. Innovative Methoden und Systeme der Steuerungstechnik sollen bekannt
 und sicher beherrscht werden.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Inhalt: 1 Einführung und Grundlagen der Steuerungstechnik
 1.1 Normen und Richtlinien
 1.2 Aufbau von SPS-Systemen / Einsatzgebiete von SPS-Systemen
 1.3 Systemarchitektur von Automatisierungslösungen
 2 Arbeitsweise von SPS-Programmen
 2.1 Aufbau und Arbeitsweise von Steuerungsprogrammen
 2.2 Einführung von Programmiersprachen nach IEC61131 (FUP,KOP,AWL)
 2.3 Binäre Signalverarbeitung und analoge Signalverarbeitung
 2.4 Speichern / Archivieren / Programmdokumentation
 2.5 Test- und Online- Funktionen / Programmsimulation / Fehlerdiagnose und -behandlung
 3 Programmiermethoden und –werkzeuge für die Steuerungstechnik
 3.1 Globale und Lokale Variablendeklarationen
 3.2 Symboltabelle
 3.3 Programmstruktur (OB,FC,FB,DB)
 4 Kommunikationssysteme für die Steuerungstechnik
 4.1 Grundlagen zu Feldbussystemen für die Steuerungstechnik (Profibus-DP, Profibus-
 FMS,Profibus-PA)
 4.2 Dezentrale Architektur (ET200-Anschaltung)
 5 Bedienen und Beobachten mit SPS
 5.1 Visualisierungswerkzeuge und –programme (Protool/Pro, WinCC, WinCC-flexible)
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript, S7, Simatic-Manager mit PLC-SIM, SIMIT, Beamer
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 | 
| Literatur: Siemens: Ausbildungsunterlage für S7 (www.siemens.de/sce)
 Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS. Vieweg-Verlag. Wiesbaden
 Wellenreuther, Zastrow: Automatisierungsaufgaben mit SPS, Vieweg-Verlag. Wiesbaden.
 
 
 [letzte Änderung 02.11.2015]
 
 |