|
|
Code: BMT2406.RN |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
BMT2406.RN (P213-0096) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, 4. Semester, Pflichtfach
BMT3603.RN Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Ing. Friedbert Theis |
Dozent/innen: Dipl.-Ing. Friedbert Theis
[letzte Änderung 17.07.2019]
|
Lernziele:
___________________ Lernziele Die Studierenden können die Zusammenhänge zwischen den europäischen Regelungen für Medizinprodukte und den flankierenden bundesdeutschen Rechtsetzungen in diesem Bereich von den ersten Entwicklungsschritten bis hin zur Marktreife eines Medizinproduktes erläutern. Sie kennen die Bedeutung der EU-Verordnung über Medizinprodukte und die harmonisierten europäischen Normen bei der Konzeption und Konstruktion von Medizinprodukten, die grundlegenden Sicherheits- und Leistungsanforderungen, können Gefährdungen identifizieren, Risiken einschätzen und die Auswahl geeigneter Konformitätsbewertungsverfahren als Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten treffen.
[letzte Änderung 10.09.2025]
|
Inhalt:
Recht und Normen in der Medizintechnik 1. Recht der Europäischen Union (EU) 1.1 EU-Recht als Grundlage der europäischen Einigung 1.2 EU-Richtlinien 1.3 EU-Verordnungen 1.4 CE-Kennzeichnung 1.5 Anwendung von Normen 1.6 Konformitätsvermutung 2. Das europäische und das deutsche Medizinprodukterecht 2.1 Europäische Verordnung über Medizinprodukte 2.2 Flankierendes deutsches Recht 3. Zweckbestimmung und Klassifizierung von Medizinprodukten 3.1 Zweckbestimmung 3.2 Definition Medizinprodukt 3.3 Klassifizierung nach Risiko 4. Grundlegende Anforderungen an Medizinprodukte 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.2 Anforderungen an Auslegung und Herstellung 4.3 Anwendung harmonisierter Normen und Konformitätsvermutung 4.4 Der Weg zur Konformität 5. Risikomanagement 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.2 Risikobeurteilung 5.3 Vertretbarkeit des Risikos 5.4 Techniken der Risikoanalyse 6. Klinische Bewertung 6.1 Klinische Prüfung 6.1.1 Allgemeine Voraussetzungen 6.1.2 Bedingungen für die Durchführung 6.1.3 Durchführung der klinischen Prüfung 7. Konformitätsbewertung 7.1 Allgemeines 7.2 Konformitätsbewertungsverfahren bei Medizinprodukten 7.3 Sonderfälle 8. EU-Konformitätserklärung 8.1 Allgemeines 8.2 Inhalt 9. CE-Konformitätskennzeichnung 9.1 Allgemeines 9.2 Vorgaben nach der EU-Medizinprodukteverordnung 10. Betreiben und Benutzen von Medizinprodukten 10.1 Pflichten und Anforderungen 10.2 Instandhaltung und Aufbereitung 10.4 Bestandsverzeichnis und Medizinproduktebücher 10.4 Sicherheitstechnische und messtechnische Kontrollen 10.4 Besondere Pflichten bei implantierbaren Produkten 10.5 Besondere Pflichten bei bestimmter Software
[letzte Änderung 10.09.2025]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Teilskript, Tafel, Overhead-Projektor, Beamer
[letzte Änderung 22.11.2018]
|
Literatur:
BVMed – Bundesverband Medizintechnologie e.V. EU-Medizinprodukte-Verordnung BVMed-Akademie, Berlin Benad / Graf /Lau MPDG & Co. Eine Vorschriftensammlung zum deutschen Medizinprodukterecht TÜV Media GmbH, Köln
[letzte Änderung 10.09.2025]
|