htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entsorgungstechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entsorgungstechnik
Modulbezeichnung (engl.): Waste Disposal Technology
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: BIBA790
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P110-0035
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4VU (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
4
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 08.11.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

BIBA790 (P110-0035) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 7. Semester, Pflichtfach
BIBA790 (P110-0035) Bauingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BIBA311 Siedlungswasserwirtschaft
BIBA410 Abfall- und Kreislaufwirtschaft I
BIBA680 Abfall- und Kreislaufwirtschaft II
BIBA681 Abwasserbehandlung


[letzte Änderung 20.11.2013]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur
Dozent/innen:
Prof. Dipl.-Ing. Frank Baur
Prof. Dr.-Ing. Joachim Dettmar


[letzte Änderung 20.11.2013]
Lernziele:
Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in technische Fragestellungen der Abfall- und Abwasserentsorgung.
 
Abfall- und Kreislaufwirtschaft III
•        Im Abfallbereich erhalten die Studierenden ein vertieftes Verständnis hinsichtlich der technischen Funktion und der abfallwirtschaftlichen Wechselwirkungen thermischer Abfall-Behandlungsanlagen.
•        Sie werden in die Lage versetzt, technische und planungstechnische Fragestellungen hinsichtlich des Betriebes und der Realisierung von Deponien im Zusammenhang mit deren ökologischen (Emissionen) und ökonomischen Auswirkungen zu bearbeiten.
 
Abwasserreinigung
•        Im Abwasserbereich erkennen und verstehen die Studierenden die Grundlagen zur physikalischen, biologischen und chemischen Oxidation sowie zur Elimination von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen aus Abwasser.
•        Sie können komplexe Abwasserreinigungskonzepte erstellen und Anlagen zur Abwasserreinigung gemäß den gesetzlichen Vorgaben und den allgemein anerkannten Regeln der Technik bemessen.
•        Auf einer vertieften theoretischen Grundlage verstehen sie es, fortschrittliche Bemessungsverfahren anzuwenden. Hierzu wenden sie auch komplexe, rechnergestützte Programme an.
•        Sie sind mit der Auswertung von angewandten wissenschaftlichen Berichten vertraut und in der Lage, umfassende Aufgabenstellungen im Team zu bearbeiten und zu lösen.


[letzte Änderung 11.11.2020]
Inhalt:
Abfall- und Kreislaufwirtschaft III
•        Thermische Abfallbehandlung (Einfluss des Inputmaterials, Technologien, Rauchgasreinigung und Rückstandverwertung)
•        Rechtliche Rahmenbedingungen zur Deponierung von Abfällen
•        Emissionen einer Deponie
•        Techniken und Verfahren zur Abdichtung von Deponien unter Berücksichtigung definierter Anforderungsprofile
•        Erfassung und Behandlung/Verwertung von Deponiegas
•        Erfassung und Behandlung von Sickerwasser
 
Abwasserreinigung
•        Reinigung kommunaler Abwässer
•        Zusammenwirken von Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorelimination (Nitrifikation - Denitrifikation - chemische und biologische P-Elimination)
•        Anwendung von Programmen zur Berechnung von Anlagen zur Abwasserreinigung
•        Biofilmverfahren
•        Schlammbehandlung


[letzte Änderung 11.11.2020]
Literatur:
Abfall- und Kreislaufwirtschaft III
•        Burkhart: Oberflächenabdichtung von Deponien und Altlasten
•        Cord-Landwehr: Grundlagen der Abfallwirtschaft
•        Thomé/Kozmiensky: Thermische Abfallbehandlung
 
Abwasserreinigung
•        Lehr- und Handbuch der Abwassertechnik
•        Imhoff: Taschenbuch der Stadtentwässerung, München, Wien
•        DWA-Regelwerk (Arbeitsblätter, Merkblätter, Berichte, Kommentare, Themen)
•        Bever/Teichmann: Weitergehende Abwasserreinigung; R. Oldenbourg Verlag
•        Henze u.a.: Wastewater Treatment; Springer Verlag
•        Mudrack-Kunst: Biologie der Abwasserreinigung
•        Hartmann: Biologische Abwasserreinigung
 


[letzte Änderung 11.11.2020]
[Mon Dec 23 16:13:57 CET 2024, CKEY=bec, BKEY=bi2, CID=BIBA790, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]