htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Gesund leben und arbeiten, Seminar

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesund leben und arbeiten, Seminar
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023
Code: AGW23.18
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0291
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3S (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Fallbearbeitung
Prüfungsart:
Prüfungsleistung

[letzte Änderung 21.07.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

AGW23.18 (P311-0291) Angewandte Gesundheitswissenschaften, Bachelor, ASPO 01.10.2023 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 116.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
AGW23.1 Medizinische und pflegewissenschaftliche Grundlagen
AGW23.11 Gesundheit und Umwelt
AGW23.13 Kommunikation und Beratung
AGW23.14 Versorgungssteuerung und Evidenzbasierung
AGW23.2 Allgemeine, sozial- und gesundheitspsychologische Grundlagen
AGW23.3 Gesundheitssystem
AGW23.4 Soziale Ungleichheit, Heterogenität und soziale Probleme
AGW23.8 Recht und Ethik im Gesundheitswesen


[letzte Änderung 04.09.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge
Dozent/innen:
Prof. Dr. Christine Dörge


[letzte Änderung 04.09.2023]
Lernziele:
23.18: Gesund leben und arbeiten
 
Lernziele:
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Student*innen über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 
Die Student*innen:
 
Wissen und verstehen:
 
• beschreiben und erläutern die wechselseitigen Wirkzusammenhänge zwischen Arbeit und Gesundheit.
• kennen die verstärkten Belastungen für Arbeitnehmer, die aus gesellschaftlichen wie auch epidemiologischen
  Veränderungen (z.B. alternde Belegschaft, Digitalisierung, Arbeitsverdichtung) entstehen.
• charakterisieren spezifische Belastungen und Beanspruchungen von Erwerbstätigkeit wie gleichermaßen Arbeitslosigkeit
  und stellen Bezüge zu gesundheitswissenschaftlichen Theorien und Modellen her.
• identifizieren die Notwendigkeit, sowie individuellen und gesellschaftlichen Chancen und Herausforderungen
  bürgerlichen Engagements.
• beschreiben verschiedene Formen bürgerlichen Engagements und erläutern deren Beitrag für die Gesundheit.
• erläutern die Lebenswelt Kommune und deren Besonderheiten.
• benennen allgemeine Strukturen, Prozesse und Akteur*innen der kommunalen Gesundheitsförderung.
• kennen Schnittstellen kommunaler Gesundheitsförderung mit der kommunalen Gesundheitsversorgung (z.B. kommunale
  Gesundheitskonferenzen, hausärztliche Versorgung).
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
 
• betrachten und beurteilen adressatengruppenspezifische Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention unter
  Berücksichtigung sozialer, politischer, wissenschaftlicher und ethischer Gesichtspunkte.
• erkunden die Arbeit von Selbsthilfegruppen und (sonstigen) Formen bürgerlichen Engagements und ordnen deren Beitrag
  für die Gesundheit für Individuum und Gesellschaft im gesamtgesellschaftlichen Kontext ein.
• erörtern spezifische Problemlagen aus den Bereichen Arbeit, Kommune und Ehrenamt aus gesundheitswissenschaftlicher
  Perspektive und entwerfen mögliche Lösungsansätze.
 
Kommunikation und Kooperation:
 
• beteiligen sich aktiv an den Diskursen in der Gruppe und bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein.
• gestalten ihr berufliches Handeln partizipativ mit den Adressaten.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren die in der Lehre vermittelten bzw. erarbeiteten Inhalte vor dem Hintergrund eigener Lebenserfahrungen.


[letzte Änderung 21.07.2023]
Inhalt:
23.18: Gesund leben und arbeiten
 
• Allgemeine Grundlagen: Präventionsgesetz, Bundesrahmenempfehlungen für Prävention und Gesundheitsförderung, …
 
• Zusammenhang von Arbeit und Gesundheit
• Einführung in die Konzepte BGM, BGF und Arbeitsschutz
• Physische und psychische Belastungen und Beanspruchungen am Arbeitsplatz
• Spez. Herausforderung von (drohender) Arbeitslosigkeit und prekären Beschäftigungslagen
 
• Zusammenhang von Kommune und Gesundheit
• Die Kommune als Lebenswelt. Definition, Strukturen und Akteure
• Konzept der gesunden Stadt/ gesunden Kommune
• Ansätze der Quartiers- und Stadteilarbeit
• Strategien und Ansätze der kommunalen Gesundheitsförderung
 
• Zusammenhang von Ehrenamt und Gesundheit
• Chancen und Herausforderungen bürgerlichen Engagements
• bürgerschaftliche Engagement in verschiedenen Lebensphasen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen (z.B.
  Sportvereine, Integration, Gesundheit)
• Konzepte von Selbsthilfe und bürgerschaftlichem Engagement im Gesundheitsbereich
• Strategien zur Förderung bürgerlichen Engagements
• Akteure, Vernetzung und Strukturen
 
• Analyse und kritische Bewertung von aktuellen Studien zu den verschiedenen Teilbereichen


[letzte Änderung 21.07.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 21.07.2023]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

[letzte Änderung 21.07.2023]
[Sat Jan  4 23:56:22 CET 2025, CKEY=agluas, BKEY=agw, CID=AGW23.18, LANGUAGE=de, DATE=04.01.2025]