htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Umweltpolitik und Nachhaltigkeitsstrategien

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Umweltpolitik und Nachhaltigkeitsstrategien
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2021
Code: WiMb21WW102
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0PA
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Ausarbeitung (75%) und Präsentation (25%)

[letzte Änderung 24.03.2020]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Grundkenntnisse in Volkswirtschaftslehre / Wirtschaftspolitik

[letzte Änderung 24.03.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich

[letzte Änderung 28.01.2020]
Lernziele:
•        Die/Der Studierende kann die Ursachen der wesentlichen globalen, nationalen und regionalen Umweltprobleme strukturieren und ihre spezifischen Risiken bewerten.
•        Sie/Er kann grundlegende umweltökonomische Argumentationen herleiten und auf konkrete Umweltprobleme anwenden.
•        Die/Der Studierende kennt die wesentlichen Prinzipien, Strategien und Instrumente der Umweltpolitik und kann sie in Abhängigkeit des konkreten Umweltproblems konkretisieren.
•        Sie/er ist in der Lage, umweltpolitische Lösungsansätze zu in sich schlüssigen Nachhaltigkeitsstrategien zu verdichten.

[letzte Änderung 24.03.2020]
Inhalt:
•        Umweltprobleme und ihre Ursachen / Planetare Grenzen
•        Externe Effekte / Umweltökonomische Ansätze und Konzepte
•        Prinzipien, Strategien, Instrumente und Akteure der Umweltpolitik
•        Umwelt-/Nachhaltigkeitsindikatoren und Umweltdaten für Deutschland
•        Globale Nachhaltigkeit am Beispiel des Treibhauseffekts

[letzte Änderung 24.03.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Für die eigenständige Vorbereitung der Vorträge seitens der Studierenden und die schriftliche Ausarbeitung im Anschluss an die Vorträge wird durch Vorlesungen zu ausgewählten Themen ein Input geleistet. Die Vorlesungen sind folienzentriert und werden durch aktuelle Artikel und Medienbeiträge angereichert.

[letzte Änderung 24.03.2020]
Literatur:
•        Bundesregierung: Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie, Aktualisierung 2018
•        Feess, E./Seeliger, A.: Umweltökonomie und Umweltpolitik, München: Vahlen, 2013
•        Statistisches Bundesamt/destatis: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2016, Wiesbaden

[letzte Änderung 24.03.2020]
[Sun Jan  5 00:11:18 CET 2025, CKEY=wuun, BKEY=wtm2, CID=WiMb21WW102, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]