htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Entscheidungstheorie

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Entscheidungstheorie
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2021
Code: WiMb21RS102
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
0BL
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (90 Minuten)

[letzte Änderung 01.04.2020]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Der Gesamtaufwand des Moduls beträgt 150 Arbeitsstunden.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Sonstige Vorkenntnisse:
Kenntnisse in Statistik

[letzte Änderung 20.03.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Susan Pulham
Dozent/innen: Prof. Dr. Susan Pulham

[letzte Änderung 28.01.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, sind in der Lage
•        die gängigen Entscheidungsmodelle der präskriptiven Entscheidungstheorie zu charakterisieren,
•        die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven Entscheidungstheorie zu benennen und zu erläutern,
•        beide Theorien kritisch miteinander zu vergleichen,
•        reale Entscheidungssituationen zu analysieren und eigenes und fremdes Verhalten zu beurteilen und zu verbessern,
•        eigene Fehlentscheidungen in experimenteller Umgebung zu identifizieren und dieses Fehlverhalten zu diskutieren

[letzte Änderung 07.05.2020]
Inhalt:
Teil A: Präskriptive Entscheidungstheorie
1 Entscheidungssituationen
1.1 Ergebnis- und Entscheidungsmatrix
1.2 Entscheidungsregeln
2 Nutzenfunktionen
2.1 Anforderungen an Nutzenfunktionen
2.2 Dominanz und stochastische Dominanz
3 Entscheidungen in schlecht strukturierten Situationen
3.1 Grundlagen der Fuzzy Set Theorie
3.2 Unscharfe Entscheidungen
  
Teil B: Deskriptive Entscheidungstheorie:
1 Grundlagen der kognitiven Dissonanztheorie
2 Das Konzept der Wahrgenommenen Kontrolle
3 Heuristiken bei der Informationsaufnahme und -verarbeitung
4 Relatives Bewerten und mental accounting
5 Grundlagen der Prospect Theory
 
Teil C: Entscheidungsanalyse
Kapitel 1: Einfache Entscheidungshilfen ohne Modellierung der Präferenzen
Kapitel 2: Die Aufstellung eines Präferenzmodells
Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten
Kapitel 4: Nutzenfunktionen
Kapitel 5: Problemlösungen bei unvollständiger Information
Kapitel 6: Mehrstufige Entscheidungsprobleme


[letzte Änderung 07.05.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•        Vortrag
•        Übungen
•        Experimente

[letzte Änderung 20.03.2020]
Literatur:
•        Eisenführ, F./Weber, M./Langer, T.: Rationales Entscheiden, Wiesbaden (2010)
•        Kahneman, D./Slovic, P./Tversky, A.: Judgment under Uncertainty: Heuristics and Biases, Cambridge (1982)
•        Kahneman, D./Tversky, A.: Choices, Values and Frames, Cambridge (2000)
•        Pulham, S. /Deeken, M. Zur Rationalität von Anlageentscheidungen, (2015)
•        Von Nitzsch, R./Goldberg, J.: Behavioral Finance 4. Aufl., München (2004)
•        Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre - Wie Menschen entscheiden und wie sie entscheiden sollten, Stuttgart (2002)
•        Von Nitzsch, R.: Entscheidungslehre: Der Weg zur besseren Entscheidung 9. Aufl., Aachen (2015)
•        Zimmermann, H.-J.:  Operations Research, 2. Aufl., Wiesbaden (2007)

[letzte Änderung 20.03.2020]
[Sun Jan  5 00:12:57 CET 2025, CKEY=wea, BKEY=wtm2, CID=WiMb21RS102, LANGUAGE=de, DATE=05.01.2025]