| 
 | 
 | 
| Code:  WIBb21-200 | 
 | 
| 
30VS (30 Stunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 2 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Der/die Studierende haben Kenntnis über die Preisbildung  auf Gütermärkten, abhängig von der jeweiligen Marktform. 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
Mikrotheorie:  Güternachfrage, Grundlagen der Produktionstheorie,  Grundlagen der Kostentheorie, Güterangebot, Märkte und  Preisbildung, Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz,  Preisbildung im Monopol, Preisbildung bei  monopolistischer Konkurrenz, Preisbildung im Oligopol,  Spieltheoretische Lösungsansätze, Marktversagen  (asymmetrische Information, externe Effekte, öffentliche  Güter) 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, digital gestützte Lehre,  Selbststudium
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 | 
Literatur:  
Pindyck, R. S., Mikroökonomie, 5. Aufl., Pearson 
  
[letzte Änderung 27.05.2025] 
 |