| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Law | 
 | 
| Code:  WIBb21-800 | 
 | 
| 
30VS (30 Stunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 8 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 29.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:  • kennen die für Wirtschaftsingenieure wichtigsten Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts  • verstehen die Funktion und Mechanismen des Zivilrechts  • gehen selbstständig mit Gesetzestexten um, legen die einzelnen Vorschriften aus und setzen sie zueinander in Bezug  • verstehen die Relevanz der Vorschriften für die betriebliche Praxis  • entwickeln Lösungsvorschläge für konkrete Fälle aus dem Wirtschaftsprivatrecht, indem sie das Problem klassifizieren, den Sachverhalt unter die Merkmale der maßgeblichen Vorschriften subsumieren und daraus das Ergebnis ableiten  • überprüfen das Ergebnis anhand allgemeiner rechtlicher Wertentscheidungen 
  
[letzte Änderung 29.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
1. Grundbegriffe des Rechtssystems  2. Vertrag und Vertragsfreiheit als zentrale Bausteine des Rechtsverkehrs von Unternehmen  3. Abschluss von Verträgen (u.a. Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft Form, Stellvertretung); Grundlagen des AGB-Rechts  4. Erfüllung von Verträgen und Leistungsstörungen  5. Wichtige Vertragstypen der produzierenden Wirtschaft (Kaufvertrag, Werkvertrag)  6. Handelsrecht (Handelsregister, Kaufmann, Firma, Prokura, Handelsgeschäfte der produzierenden Industrie) und Gesellschaftsrecht (Personen- und Kapitalgesellschaften) 
  
[letzte Änderung 29.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, digital gestützte Lehre, Selbststudium
  
[letzte Änderung 29.05.2025] 
 | 
Literatur:  
• Ann, C., Hauck, R.& Obergfell, E. I.: Wirtschaftsprivatrecht kompakt, Vahlen München, aktuelle Auflage  • Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, Vahlen, München, aktuelle Auflage  • Schade, L.: Handels- und Gesellschaftsrecht, C.F. Müller. Heidelberg, aktuelle Auflage  • Führich, E. & Werdan, I.: Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen, Vahlen, München, aktuelle Auflage  • Kallwass, P. & Abels, P.: Privatrecht, Vahlen, München, aktuelle Auflage  • Klunzinger, E.: Übungen im Privatrecht, Vahlen München, aktuelle Auflage
  
[letzte Änderung 29.05.2025] 
 |