| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Work Experience Phase V | 
 | 
| Code:  WIBb21-680 | 
 | 
| 
- | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
| 
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:  • haben fundierte Praxiserfahrungen erworben und können sich im betrieblichen Umfeld behaupten.  • sind in der Lage die bis dahin erworbenen theoretischen Kenntnisse bei der Lösung konkreter Problemstellungen in die Praxis umsetzen.  • können bereits erlerntes in der Praxis überdenken.  • haben die Fähigkeit auf Basis des Wissens Theorien aufzustellen und Lösungsideen zu entwickeln. 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
Die Studenten und Studentinnen bearbeiten Fragestellungen,  die ihnen in aktuellen Projekten in ihrer Berufspraxis  begegnen. Die Fragestellungen der Praxisphase sind sowohl   aus einer praxisbezogenen Sichtweise als auch aus einer  wissenschaftlichen Sichtweise zu bearbeiten und  entsprechend der vorgegebenen Prüfungsform entweder in  Form einer Projektarbeit oder einer Präsentation vorzustellen.      Bei der Themenauswahl und der Klärung der zentralen  Fragestellung unterstützen die Betreuer von Hochschule und  Unternehmen.      Die Studierenden wählen die Fragestellungen ihrer  Unternehmensprojekte aus verschieden Themengebieten,  die zu Beginn des Semesters vorstellt werden. Die Wahl  eines Folgeprojektes für das darauffolgende Praxismodul ist  zulässig.     Während der Praxisphase dient der betreuende Professor für  den Studierenden als Ansprechpartner.      Nach Ablauf der Praxisphase erstellt der Studierende einen  ca. fünfseitigen Bericht über die Ableistung der praktischen  Studienphase. Auf Basis der Beurteilung des Studierenden  im vorzulegenden Arbeitszeugnis für die Praxisphase und  des Eindruckes des betreuenden Professors aus der  Betreuung entscheidet der betreuende Professor über  Anerkennung oder Ablehnung der erbrachten Leistung als  Praxisphase. 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Projektarbeit
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
Literatur:  
•  M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. 2010  •  M. R. Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik – Form. 2008  •  Themenbezogene Fachliteratur 
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 |