| 
 | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Accounting and Taxes | 
 | 
| Code:  WIBb21-600 | 
 | 
| 
30VS (30 Stunden) | 
| 
5 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: ja | 
Arbeitssprache:  
Deutsch | 
Prüfungsart:  
Klausur
  
[letzte Änderung 28.05.2025] 
 | 
| 
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 30 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 120 Stunden zur Verfügung.
 | 
Empfohlene Voraussetzungen (Module):  
Keine. 
 | 
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:  
 | 
Modulverantwortung:  
Studienleitung | 
Dozent/innen:  Studienleitung
  
[letzte Änderung 08.10.2021] 
 | 
Lernziele:  
Bilanzierung:   Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • erlerntes Grundlagenwissen der deutschen Bilanzierung anwenden • die Zusammenhänge zwischen Buchführung, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung wiedergeben • Verständnis abbilden, wann ein Vermögensgegenstand / eine Schuld in die Bilanz übernommen wird und zu welchem Wertansatz •  die erworbenen Kenntnisse handhaben, um eine erste Analyse hinsichtlich eines vorgelegten Jahresabschlusses vorzunehmen • wesentliche Unterschiede zur internationalen Bilanzierung sowie zur Konzernrechnungslegung beschreiben    Steuern:   Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • Fragen hinsichtlich der Charakteristik und Rechtfertigung der wichtigsten deutschen Steuerarten ausarbeiten • in Aufgabenstellungen das zu versteuernde Einkommen – je nach Steuerart berechnen • die persönliche Einkommensteuerberechnung durchführen • die auf die Fragestellung bezogenen Unterschiede in der Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften aufzeigen sowie einen Steuerbelastungsvergleich rechnen • mit Fragen über Grundkenntnisse des Steuerrechts (Veranlagungsformen) umgehen
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Inhalt:  
Bilanzierung:   1. Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 2. Ansatz dem Grunde nach - Ansatz 3. Ansatz der Höhe nach - Bewertung 4. Ansatz der Stelle nach - Ausweis 5. Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 6. Überblick über Anhang und Lagebericht 7. Grundzüge Jahresabschlusspolitik und -analyse 8. Grundzüge Konzernrechnungslegung und Internationale Rechnungslegung    Steuern:   1. Überblick über das deutsche Steuersystem 2. Einkommensteuer 3. Körperschaftsteuer 4. Gewerbesteuer 5. Erbschaft-/Schenkungsteuer 6. Grundsteuer 7. Umsatzsteuer 8. Weitere Steuerarten 9. Steuerbelastungsvergleich
 
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Weitere Lehrmethoden und Medien:  
Vorlesung, digital gestützte Lehre, Selbststudium
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 | 
Literatur:  
Bilanzierung:   • Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, aktuelle Auflage • Bieg, Hartmut; Kussmaul, Heinz: Externes Rechnungswesen, aktuelle Auflage • Federmann, Rudolf: Bilanzierung nach Handelsrecht, Steuerrecht und IAS/IFRS, aktuelle Auflage •  Wöhe, Günter/Kußmaul, Heinz: Grundzüge der Buchführung und Bilanztechnik, aktuelle Auflage    Steuern:   • Haberstock, L./Breithecker, V.: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage • Kußmaul, Heinz: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage • Watrin, C./ Rose, G.: Betrieb und Steuer, 1. Buch: Ertragsteuern: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, aktuelle Auflage • Wöhe, G./Döring, U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, aktuelle Auflage
  
[letzte Änderung 30.05.2025] 
 |