htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Transformation des bundesdeutschen Stromsystems (Teil 1 und 2)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Transformation des bundesdeutschen Stromsystems (Teil 1 und 2)
Modulbezeichnung (engl.): Transformation of the Federal German Electricity System (Parts 1 & 2))
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMAScWPF-W9
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V+1U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 11.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAScWPF-W9 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, Management
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen:
Prof. Dr. Uwe Leprich (Vorlesung)


[letzte Änderung 11.02.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       über ein vertieftes Wissen über Umfang und Wesensmerkmale der Transformation des bundesdeutschen Stromsystems refereieren
•       wesentliche Entwicklungen und Problempunkte der bisherigen Transformation in den Gesamtzusammenhang einordnen und einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen
•       ausgewählte Gebiete der Transformation eigenständig vertiefen und in strukturierter Form präsentieren
•       die Weiterentwicklung des Stromsystems skizzieren und wesentliche Weichenstellungen identifizieren

[letzte Änderung 06.01.2020]
Inhalt:
1.      Technische Elemente des künftigen Stromsystems
 
2.      Institutionelle Elemente des künftigen Stromsystems
 
3.      Märkte und Finanzierungselemente
        3.1     Großhandels- und Regelenergiemärkte
        3.2     Finanzierungsmodelle für Erneuerbare Energien
        3.3     Finanzierung von Systemdienstleistungen
        3.4     Finanzierung der Netze / Netzregulierung
 
4.      Das deutsche Stromsystem im Europäischen Verbund
 
5.      Sektorkopplung: Strom – Wärme - Verkehr

[letzte Änderung 06.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen, sowie ein strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt.

[letzte Änderung 22.05.2014]
Literatur:
•       Leprich, Uwe (2011): Systemtransformation statt Systemintegration: auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Stromsystem, in: Dietmar Schütz und Björn Klusmann (Hrsg.): Die Zukunft des Strommarktes, Ponte Press: Bochum, S.11-36.
•       IZES (2012): Kompassstudie Marktdesign - Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien, Saarbrücken, November
•       Leprich, Uwe (2013): Green Paper on the further development of the European internal electricity market with renewable energy sources as the cornerstones of the future system, Februar, Saarbrücken
•        IZES/BET/Bofinger (2013): Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes, Saarbrücken/Aachen/Würzburg, Oktober
•       Leprich, Uwe: „Transformation des bundesdeutschen Stromsystems“, in: Jahrbuch für nachhaltige Ökonomie 2014/15, Metropolis Verlag, November, S. 117-138
•       Leprich, Uwe/Purr, Katja/Werlein, Max/Seel, Oliver: The coupling of energy sectors – a promising strategy to a decarbonized world? German Environment Agency, Dessau 2018


[letzte Änderung 06.01.2020]
[Mon Dec 23 07:32:32 CET 2024, CKEY=wtdbs, BKEY=wim2, CID=WIMAScWPF-W9, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]