|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Transformation of the Federal German Electricity System (Parts 1 & 2)) | 
|  | 
| Code:  WIMAScWPF-W9 | 
| 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit
 
 [letzte Änderung 11.02.2020]
 
 | 
| WIMAScWPF-W9 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, Management
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Leprich
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Uwe Leprich (Vorlesung)
 
 
 [letzte Änderung 11.02.2020]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       über ein vertieftes Wissen über Umfang und Wesensmerkmale der Transformation des bundesdeutschen Stromsystems refereieren
 •       wesentliche Entwicklungen und Problempunkte der bisherigen Transformation in den Gesamtzusammenhang einordnen und einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen
 •       ausgewählte Gebiete der Transformation eigenständig vertiefen und in strukturierter Form präsentieren
 •       die Weiterentwicklung des Stromsystems skizzieren und wesentliche Weichenstellungen identifizieren
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Technische Elemente des künftigen Stromsystems
 
 2.      Institutionelle Elemente des künftigen Stromsystems
 
 3.      Märkte und Finanzierungselemente
 3.1     Großhandels- und Regelenergiemärkte
 3.2     Finanzierungsmodelle für Erneuerbare Energien
 3.3     Finanzierung von Systemdienstleistungen
 3.4     Finanzierung der Netze / Netzregulierung
 
 4.      Das deutsche Stromsystem im Europäischen Verbund
 
 5.      Sektorkopplung: Strom – Wärme - Verkehr
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen, sowie ein strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt.
 
 [letzte Änderung 22.05.2014]
 
 | 
| Literatur: •       Leprich, Uwe (2011): Systemtransformation statt Systemintegration: auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Stromsystem, in: Dietmar Schütz und Björn Klusmann (Hrsg.): Die Zukunft des Strommarktes, Ponte Press: Bochum, S.11-36.
 •       IZES (2012): Kompassstudie Marktdesign - Leitideen für ein Design eines Stromsystems mit hohem Anteil fluktuierender Erneuerbarer Energien, Saarbrücken, November
 •       Leprich, Uwe (2013): Green Paper on the further development of the European internal electricity market with renewable energy sources as the cornerstones of the future system, Februar, Saarbrücken
 •        IZES/BET/Bofinger (2013): Stromsystem-Design: Das EEG 2.0 und Eckpfeiler eines zukünftigen Regenerativwirtschaftsgesetzes, Saarbrücken/Aachen/Würzburg, Oktober
 •       Leprich, Uwe: „Transformation des bundesdeutschen Stromsystems“, in: Jahrbuch für nachhaltige Ökonomie 2014/15, Metropolis Verlag, November, S. 117-138
 •       Leprich, Uwe/Purr, Katja/Werlein, Max/Seel, Oliver: The coupling of energy sectors – a promising strategy to a decarbonized world? German Environment Agency, Dessau 2018
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 |