htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik
Modulbezeichnung (engl.): The Economic and Legal Framework of Economic Policy
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMASc115
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0125, P450-0126
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
folienzentrierter Vortrag
Prüfungsart:
Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (3:1)

[letzte Änderung 21.03.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMASc115 (P450-0125, P450-0126) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Markus Münter
Dozent/innen:
Prof. Dr. Holger Buck
Prof. Dr. Markus Münter


[letzte Änderung 20.01.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        die allgemeinen ökonomischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Grundfragen erläutern
•        die normativen Grundlagen der unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätze und ihre rechtliche Umsetzung gegeneinander schriftlich und/oder mündlich vergleichen
•        über das gesamte Spektrum der rechtlichen und institutionellen Grundlagen sowie der Instrumente und Akteure ausgewählter Politikfelder ihre Kenntnisse entfalten
•        aktuelle wirtschaftspolitische Fallbeispiele klassifizieren und ihre Behandlung ökonomisch und rechtlich nachvollziehen
•        einzelne wirtschaftspolitische Problemfelder vertieft analysieren und Lösungsansätze erschließen
•        im Wettbewerbsrecht rechtliche Grundfälle selbständig lösen; ferner kennen sie den typischen Ablauf einer Wettbewerbsstreitigkeit und das Registrierungsverfahren für die in Produktion und Vertrieb bedeutsamen     
         technischen Schutzrechte


[letzte Änderung 06.01.2020]
Inhalt:
Ökonomische Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik:
1.      Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik
2.      Wettbewerbspolitik: Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze
3.      Umweltpolitik: Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze
4.      Fiskal- und Vermögenspolitik
5.      Außenwirtschaft/ Globalisierung
 
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik:
1.      Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht im Überblick; Die vier Grundfreiheiten der EU
2.      Wettbewerbsrecht: Bestandteile des Wettbewerbsrechts Deutschlands und der EU; Ablauf einer Wettbewerbsstreitigkeit; Kartellrecht Deutschlands und der EU (einschließlich Kronzeugenregelung); Grundzüge EU-Beihilferecht; Überblick über den Gewerblichen Rechtsschutz (deutsches, europäisches und internationales Recht); Technische Schutzrechte (deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht)
3.      Vergaberecht im Überblick
4.      Umweltrecht: Überblick über das Umweltrecht (mit Abfall-, Immissionsschutz- und Umweltverträglichkeitsprüfungsrecht); Energierecht mit Unbundling
5.      Sozialrecht im Überblick mit Renten- und Krankenversicherungsrecht
6.      Steuerrecht: Haushaltsrecht; Erbschaftsteuerrecht
7.      Außenwirtschaftsrecht im Überblick; bilaterale und multilaterale Abkommen, WTO-Recht


[letzte Änderung 20.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Studierenden leisten durch ihre Vorträge bzw. Ausarbeitungen einen wesentlichen Input zur Veranstaltung; die Vorträge werden im Plenum diskutiert / Beamer-Präsentationen, Kurzfilme; rechtliche Übungsfälle mit juristischer Lösungstechnik

[letzte Änderung 16.04.2015]
Literatur:
Wirtschaftspolitische Grundlagenliteratur
•       Ahrns, H.-J. / Feser, H.-D.: Wirtschaftspolitik: Problemorientierte Einführung; 7. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1997
•       Bender, D. u.a.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik; 9. Auflage, Vahlen, 2007
•       Frey, B. S. / Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik – Theorie und Anwendung; 3. Auflage, Vahlen, 2009
•       Heise, A.: Einführung in die Wirtschaftspolitik. Grundlagen, Institutionen, Paradigmen, Wilhelm Fink Verlag 2005
•       Koch, W. S. / Czogalla, C.: Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik; 2. Auflage, Lucius & Lucius, 2004
•       Mussel, G. / Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik; 8. Auflage, Vahlen, 2012
•       Streit, M.: Theorie der Wirtschaftspolitik; 6. Auflage, Lucius & Lucius, 2005
 
Rechtliche Grundlagenliteratur
•       Bornhofen, M. / Bornhofen, M.C.: Steuerlehre 2 (Rechtslage 2012). Einkommensteuer, … Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer, 33. Auflage, Gabler, 2013
•       Eisenmann, H. / Jautz, U.: Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 9. Auflage, Müller 2012
•       Ilzhöfer, V. / Engels, R.: Patent-, Marken- und Urheberrecht, 8. Auflage, Vahlen, 2010
•       König Chr./ Schreiber K.: Europäisches Wettbewerbsrecht. Kartell- und Missbrauchsverbot, Fusionskontrolle, Beihilfen- und Vergaberecht. 1. Auflage, UTB, 2010
•       Ogorek, M. / Muckel, S.: Sozialrecht, 4. Auflage, Beck, 2011
•       Peters, H.-J.: Umweltrecht, 4. Auflage, Kohlhammer, 2010
•       Stober, R.: Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht. Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts, 17. Auflage, Kohlhammer, 2011


[letzte Änderung 06.01.2020]
[Mon Dec 23 07:28:38 CET 2024, CKEY=woeurrdw, BKEY=wim2, CID=WIMASc115, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]