|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
The Economic and Legal Framework of Economic Policy | 
|  | 
| Code:  WIMASc115 | 
|  | 
| 2V+2U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 1 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage): folienzentrierter Vortrag
 | 
| Prüfungsart: Klausur und schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (3:1)
 
 [letzte Änderung 21.03.2013]
 
 | 
| WIMASc115 (P450-0125, P450-0126) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
, 1. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Markus Münter
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Holger Buck
 Prof. Dr. Markus Münter
 
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •        die allgemeinen ökonomischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik in Grundfragen erläutern
 •        die normativen Grundlagen der unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätze und ihre rechtliche Umsetzung gegeneinander schriftlich und/oder mündlich vergleichen
 •        über das gesamte Spektrum der rechtlichen und institutionellen Grundlagen sowie der Instrumente und Akteure ausgewählter Politikfelder ihre Kenntnisse entfalten
 •        aktuelle wirtschaftspolitische Fallbeispiele klassifizieren und ihre Behandlung ökonomisch und rechtlich nachvollziehen
 •        einzelne wirtschaftspolitische Problemfelder vertieft analysieren und Lösungsansätze erschließen
 •        im Wettbewerbsrecht rechtliche Grundfälle selbständig lösen; ferner kennen sie den typischen Ablauf einer Wettbewerbsstreitigkeit und das Registrierungsverfahren für die in Produktion und Vertrieb bedeutsamen
 technischen Schutzrechte
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: Ökonomische Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik:
 1.      Theoretische Grundlagen der Wirtschaftspolitik
 2.      Wettbewerbspolitik: Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze
 3.      Umweltpolitik: Aktuelle Problemfelder und Lösungsansätze
 4.      Fiskal- und Vermögenspolitik
 5.      Außenwirtschaft/ Globalisierung
 
 Rechtliche Rahmenbedingungen der Wirtschaftspolitik:
 1.      Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht im Überblick; Die vier Grundfreiheiten der EU
 2.      Wettbewerbsrecht: Bestandteile des Wettbewerbsrechts Deutschlands und der EU; Ablauf einer Wettbewerbsstreitigkeit; Kartellrecht Deutschlands und der EU (einschließlich Kronzeugenregelung); Grundzüge EU-Beihilferecht; Überblick über den Gewerblichen Rechtsschutz (deutsches, europäisches und internationales Recht); Technische Schutzrechte (deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht)
 3.      Vergaberecht im Überblick
 4.      Umweltrecht: Überblick über das Umweltrecht (mit Abfall-, Immissionsschutz- und Umweltverträglichkeitsprüfungsrecht); Energierecht mit Unbundling
 5.      Sozialrecht im Überblick mit Renten- und Krankenversicherungsrecht
 6.      Steuerrecht: Haushaltsrecht; Erbschaftsteuerrecht
 7.      Außenwirtschaftsrecht im Überblick; bilaterale und multilaterale Abkommen, WTO-Recht
 
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Die Studierenden leisten durch ihre Vorträge bzw. Ausarbeitungen einen wesentlichen Input zur Veranstaltung; die Vorträge werden im Plenum diskutiert / Beamer-Präsentationen, Kurzfilme; rechtliche Übungsfälle mit juristischer Lösungstechnik
 
 [letzte Änderung 16.04.2015]
 
 | 
| Literatur: Wirtschaftspolitische Grundlagenliteratur
 •       Ahrns, H.-J. / Feser, H.-D.: Wirtschaftspolitik: Problemorientierte Einführung; 7. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1997
 •       Bender, D. u.a.: Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik; 9. Auflage, Vahlen, 2007
 •       Frey, B. S. / Kirchgässner, G.: Demokratische Wirtschaftspolitik – Theorie und Anwendung; 3. Auflage, Vahlen, 2009
 •       Heise, A.: Einführung in die Wirtschaftspolitik. Grundlagen, Institutionen, Paradigmen, Wilhelm Fink Verlag 2005
 •       Koch, W. S. / Czogalla, C.: Grundlagen und Probleme der Wirtschaftspolitik; 2. Auflage, Lucius & Lucius, 2004
 •       Mussel, G. / Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik; 8. Auflage, Vahlen, 2012
 •       Streit, M.: Theorie der Wirtschaftspolitik; 6. Auflage, Lucius & Lucius, 2005
 
 Rechtliche Grundlagenliteratur
 •       Bornhofen, M. / Bornhofen, M.C.: Steuerlehre 2 (Rechtslage 2012). Einkommensteuer, … Bewertungsgesetz und Erbschaftsteuer, 33. Auflage, Gabler, 2013
 •       Eisenmann, H. / Jautz, U.: Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 9. Auflage, Müller 2012
 •       Ilzhöfer, V. / Engels, R.: Patent-, Marken- und Urheberrecht, 8. Auflage, Vahlen, 2010
 •       König Chr./ Schreiber K.: Europäisches Wettbewerbsrecht. Kartell- und Missbrauchsverbot, Fusionskontrolle, Beihilfen- und Vergaberecht. 1. Auflage, UTB, 2010
 •       Ogorek, M. / Muckel, S.: Sozialrecht, 4. Auflage, Beck, 2011
 •       Peters, H.-J.: Umweltrecht, 4. Auflage, Kohlhammer, 2010
 •       Stober, R.: Allgemeines Wirtschaftsverwaltungsrecht. Grundlagen des deutschen, europäischen und internationalen öffentlichen Wirtschaftsrechts, 17. Auflage, Kohlhammer, 2011
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 |