|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Market and Business Processes in the Energy Transition | 
|  | 
| Code:  WIMAScWPF-FÜ4 | 
| 2V (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur und Präsentation (60 Minuten; Gewichtung 70% bzw. 30%)
 
 [letzte Änderung 13.05.2015]
 
 | 
| WIMAScWPF-FÜ4 Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Uwe Leprich
 | 
| Dozent/innen: Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
 •       verfügen über ein vertieftes Wissen über Markt- und Unternehmensprozesse der bundesdeutschen Energiewirtschaft
 •       können wesentliche Entwicklungen und Problempunkte der Energiewende in den Gesamtzusammenhang einordnen und einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen
 •       sind befähigt, aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft und einen Gesamtzusammenhang einzuordnen und ihre systemischen Auswirkungen zu analysieren
 
 [letzte Änderung 15.12.2019]
 
 | 
| Inhalt: Die Energiewirtschaft steht durch die Energiewende vor einem epochalem Wandel. Als Infrastrukturindustrie mit einer - infolge der Netzgebundenheit -starken Interdependenz der Marktakteure bedarf es Anleihen aus zahlreichen Wissenschaft- und Technikfeldern, diesem Wandel gerecht zu werden. Basierend auf Change-Management-Erfahrung in der Energiewirtschaft werden die wesentlichen Methoden und Prozesse in den Bereichen Netze und Handel sowie der Energierechtsrahmen behandelt. Darauf aufbauend werden aktuelle Entwicklungen (Smart grid/ virtuelle Kraftwerke etc.) analysiert und diskutiert.
 
 
 
 [letzte Änderung 23.04.2015]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Zur Veranstaltung wird eine detaillierte Gliederung mit Literaturhinweisen, sowie ein strukturierter Foliensatz zur Verfügung gestellt. Über die Vorlesung hinaus werden aktuelle Artikel, Fenseh- und Rundfunkbeiträge sowie Internet-Auftritte analysiert.
 
 
 [letzte Änderung 23.04.2015]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Die Veranstaltung wird in der Regel von Praktikern aus der Energiewirtschaft mit entsprechenden Impulsvorträgen begleitet.
 
 [letzte Änderung 03.12.2019]
 
 | 
| Literatur: Wird jeweils der aktuellen Entwicklung angepasst
 
 [letzte Änderung 23.04.2015]
 
 |