htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Liberalisierung und Energiewende in Theorie und Praxis - Zukunftsperspektiven des Stromsektors

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Liberalisierung und Energiewende in Theorie und Praxis - Zukunftsperspektiven des Stromsektors
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014
Code: WIMAScWPF-W19
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0233
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (50 % der Gesamtbewertung); Tests (25 % der Gesamtbewertung); Kurzvortrag (25 % der Gesamtbewertung)

[letzte Änderung 11.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIMAScWPF-W19 (P450-0233) Wirtschaftsingenieurwesen, Master, ASPO 01.10.2014 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dozent/innen:
Prof. Dr. Uwe Leprich
Dr. Jörg Strese


[letzte Änderung 05.08.2022]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       Fragen der wesentlichen Funktionen, Geschäftsmodelle und Akteure der Energiebranche beantworten
•       die wesentlichen Veränderungsprozesse der Energiewirtschaft der letzten Dekaden identifizieren und auf Papier bringen
•       das heutige Stromversorgungssystem in historischer Reflexion, in der Gegenwart sowie in der Zukunftsprojektion charakterisieren
•       wesentliche Entwicklungen und Problempunkte der Liberalisierung der Energiewirtschaft und der Energiewende in den Gesamtzusammenhang einzuordnen und einer kritischen Analyse und Bewertung unterziehen
•       eine Prüfung zum europäischen Energiehändler erfolgreich abschließen

[letzte Änderung 06.01.2020]
Inhalt:
1.      Es werden die Strukturen, Funktionen, Akteure, Institutionen und die politischen Rahmensetzungen der heutigen Energiewirtschaft detailliert aufgezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Veränderungsprozessen der   
         Energiebranche und ihren Auswirkungen, v.a. durch Liberalisierung, Atomausstieg, Energiewende, Klimaschutz und Kohleausstieg.
2.      Die Energiewirtschaft wird in dem Spannungsfeld Politik-Wirtschaft-Wissenschaft erfahrungsnah analysiert, z.T. durch externen Input von Experten aus der SaarLorLux-Region.
3.      Eine Intensivschulung Börsenhandel vermittelt einen vertieften Überblick über sämtliche Teilmärkte, Rahmenbedingungen des Börsenhandels, Handelsprodukte und Preisbildungsprozesse der European Energy Exchange (EEX)  
 
Die Studierenden haben die Möglichkeit, über die Modulprüfungsleistung hinaus alle Prüfungsleistungen zum offiziellen europäischen Energiehändler mit Handelsberechtigungen an den Energiebörsen in Paris und Leipzig (EEX - European Energy Exchange/ EPEX European Spot Exchange) abzuschließen.


[letzte Änderung 20.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
•       Die Vorlesungen sind folienzentriert und werden durch externe Beiträge sowie tagespolitische Themen angereichert. Die Händlerausbildung findet mit offiziellem Skriptum der Energiebörse sowie einer Handelssimulationssoftware statt.

[letzte Änderung 15.12.2019]
Literatur:
•       Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/BMWi: Ein Strommarkt für die Energiewende, Juli 2015
•       Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/BMWi: Strom 2030 - Langfristige Trends – Aufgaben für die kommenden Jahre, Mai 2017
•       Leprich, Uwe/Georgi, Hanspeter/Evers, Elfried: Strommarktliberalisierung durch Netzregulierung, Berlin 2004
•       Leprich, Uwe: „Transformation des bundesdeutschen Stromsystems im Spannungsfeld von Wettbewerb und regulatorischem Design“, in: ZNER - Zeitschrift für Neues Energierecht, Heft 2, 2013, S. 101-106
•       Monopolkommission: 7. Sektorgutachten Energie - Wettbewerb mit neuer Energie, 2019

[letzte Änderung 06.01.2020]
[Fri Jan  3 15:03:21 CET 2025, CKEY=wlueitu, BKEY=wim2, CID=WIMAScWPF-W19, LANGUAGE=de, DATE=03.01.2025]