htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc155 - Werkstofftechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc155 - Werkstofftechnik
Modulbezeichnung (engl.): Materials Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc155
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0097
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2U (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc155 (P450-0097) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-Ing27 Projektarbeit im Wind Energy Lab
WIBASc-525-625-Ing8 Elemente technischer Produkte
WIBASc-525-625-Ing9 Einführung in die Energietechnik
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
WIBASc445 WIBASc445 - Elektrotechnik


[letzte Änderung 21.05.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert
Torsten Schmidt


[letzte Änderung 19.12.2019]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       Grundlagen der Werkstofftechnik mit Fachbegriffen und Kennwerten beschreiben
•       typische Verfahren der Werkstoffprüfung erklären
•       die Struktur (Gefüge) wichtiger Werkstoffe (u.a. Stahl, Aluminium, Kunststoffe) bewerten und ausführen, welche Eigenschaften sich daraus prinzipiell ergeben
•       typische Ingenieurwerkstoffe und ihrer wesentlichen Eigenschaften wiedergeben, insbesondere Stahl und dieses Wissen in einem Fachgespräch anwenden
•       die typischen Behandlungs- und Verarbeitungsmethoden von Werkstoffen überblicken und diese in Bezug auf Werkstoffeigenschafften, sowie die Einbindung in eine Verfahrenskette allgemein bewerten

[letzte Änderung 19.12.2019]
Inhalt:
1.      Werkstoffeigenschaften und Werkstoffprüfung
2.      Struktur und Eigenschaften der Metalle,
3.      Legierungen, insbesondere Eisen-Kohlenstoff-Legierungen
4.      Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe
5.      Eisenguss- und Eisenknetwerkstoffe (unlegierte/legierte Stähle)
6.      Einführung Nichteisenmetalle (NE-Metalle)
7.      Einführung Kunststoffe und Verbundwerkstoffe


[letzte Änderung 09.12.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Vortrag mit Übungen, Animationen und Vorführungen (Zugversuch).
Zur Veranstaltung werden Musterteile ausgegeben.
Skript als Foliensammlung, inkl Übungsfragen und - aufgaben.


[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
•       Seidel, W. / Hahn, F.: Werkstofftechnik, 9. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2018
Alternativ, bzw. ergänzend:
•       Hornbogen, E. / Eggeler, G./Werner, E.: Werkstoffe, 10. Auflage, Springer Verlag, 2019
•       Ilschner, B. / Singer, R. F.: Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik, 5. Auflage, Springer Verlag, 2016
•       Worch, H. / Pompe, W./Schatt, W.: Werkstoffwissenschaft, 10. Auflage, Wiley-VCH Verlag, 2011
•       Ruge, J. / Wohlfahrt, H.: Technologie der Werkstoffe, Vieweg+Teubner Verlag; 8. Auflage, 2013
•       Weißbach, W.: Werkstoffkunde – Strukturen, Eigen-schaften, Prüfung, Vieweg+Teubner Verlag; 18. Auflage, 2018


[letzte Änderung 09.12.2019]
[Mon Dec 23 08:09:28 CET 2024, CKEY=wwxw, BKEY=wi2, CID=WIBASc155, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]