|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Quality Techniques (Seminar, English) | 
|  | 
| Code:  WIBASc-525-625-Ing4 | 
| 2SU (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 6 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Englisch
 | 
| Prüfungsart: Schriftliche Ausarbeitung (40% der Gesamtbewertung) mit Präsentation (60% der Gesamtbewertung)
 
 [letzte Änderung 11.02.2020]
 
 | 
| WIBASc-525-625-Ing4 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 WIB21-WPM-I-705 (P450-0084) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach
 
 geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc-535 WIBASc535 - Wissenschaftliches Arbeiten und Seminar
 WIBASc125 WIBASc125 - Industriebetriebslehre
 WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
 WIBASc365 WIBASc365 - Englisch I
 WIBASc465 WIBASc465 - Englisch II
 
 
 [letzte Änderung 11.02.2020]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Chrisoph Berger
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Udo Venitz
 
 
 [letzte Änderung 11.02.2020]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       sich selbständig in ein Fachthema am Beispiel der verschiedenen Qualitätstechniken einarbeiten
 •       selbständig eine englischsprachige Dokumentation und Präsentation (die Anleitung dazu erfolgt zu Beginn der Veranstaltung) zu dem Ihnen zugewiesenen Fachthema erstellen
 •       zeigen ihre kommunikativen Fähigkeiten, indem Sie vor ihren Kommilitonen und dem Dozenten das Fachthema in englischer Sprache präsentieren und verteidigen
 •       den englischsprachigen Fachvorträgen beispielsweise Ihrer Kommolitonen folgen, Detailfragen durch Nachfragen in englischer Sprache klären und haben dadurch einen guten Überblick über die verschiedenen Qualitätstechniken.
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Elementare Werkzeuge
 2.      Präventive Methoden
 3.      Fähigkeitsuntersuchungen inkl. statistischer Grundlagen
 4.      Prüfende Methoden
 5.      Weitere ausgewählte Techniken
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Jeder Teilnehmer erhält – von seinen Kommilitonen – zusammenfassende Unterlagen zu jedem Fachthema.
 Die Vorträge werden mit entsprechenden Präsentationstechniken (Laptop, Beamer, PowerPoint, Prezi,...) präsentiert.
 
 
 [letzte Änderung 26.11.2019]
 
 | 
| Literatur: •       Benes, G./Groh P.: Grundlagen des Qualitätsmanagements; 4. A.; C. Hanser Verlag; 2017
 •       Jakoby, W.: Qualitätsmanagement für Ingenieure; Springer Fachmedien; 2019
 •       Kamiske: Handbuch Qualitätsmethoden; E Book, 2015
 •       Linß: Qualitätsmanagement für Ingenieure; 4. A.; C. Hanser Verlag; 2018
 •       Theden, P./Colsman, H.: Qualitätstechniken, 5. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2013
 
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 |