|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Technology and Innovation Management | 
|  | 
| Code:  WIBASc-525-625-FÜ32 | 
|  | 
| 2PA (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Projektarbeit mit Präsentation
 
 [letzte Änderung 11.01.2017]
 
 | 
| WIBASc-525-625-FÜ32 (P420-0416) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 02.12.2019
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBASc115 WIBASc115 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre I (BWL I)
 WIBASc125 WIBASc125 - Industriebetriebslehre
 WIBASc215 WIBASc215 - Grundlagen Betriebswirtschaftslehre II (BWL II)
 WIBASc345 WIBASc345 - Konstruktionstechnik / CAD
 
 
 [letzte Änderung 02.12.2019]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
 
 
 [letzte Änderung 02.12.2019]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben:
 - sind mit den Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements vertraut
 - wissen, wie Technologie- und Innovationsmanagement in Betrieben verortet ist
 - kennen die Phasen der Generierung und Ausbreitung von Innovationen
 - können ausgewählte Systematiken und Methoden des Technologie- und Innovationsmanagements anwenden
 
 [letzte Änderung 06.03.2017]
 
 | 
| Inhalt: Teil 1 - Theoretische Grundlagen
 - Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
 - Organisationale und strukturelle Aspekte des Technologie- und Innovationsmanagements
 - Generierung von Innovationen (Closed Innovation vs. Open Innovation) und zugehörige Methoden (z.B. Methodengestützte Ideenfindung, Design Thinking, Cross-Industry-Innovation, TRIZ)
 - Ausbreitung von Innovationen
 - Technolgiemanagement
 
 
 Teil 2 - Innovationsprojekt
 - Praktisches Durchlaufen eines Innovationsprozesses
 
 [letzte Änderung 07.03.2017]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht (Folienpräsentation, Fallbeispiele), Projektarbeit mit Dokumentation und Präsentation
 
 [letzte Änderung 06.03.2017]
 
 | 
| Sonstige Informationen: Um Voranmeldung wird gebeten. Bitte hierzu aktuelle Aushänge beachten.
 
 [letzte Änderung 06.03.2017]
 
 | 
| Literatur: Corsten/Gössinger/Müller-Seitz/Schneider: Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements, Vahlen, 2016
 Hauschildt/Salomo/Schultz/Kock: Innovationsmanagement, Vahlen, 2016
 Vullings/Heleven: Not invented here - Cross-Industry-Innovation, Hanser, 2016
 Brown: Change by Design - Wie Design Thinking Organisationen verändert und zu mehr Innovationen führt, Vahlen, 2016
 Müller-Prothmann/Dörr: Innovationsmanagement - Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse, Hanser, 2009
 Eversheim/Schuh: Integriertes Management, Springer/VDI, 1999
 
 [letzte Änderung 06.03.2017]
 
 |