htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Operations Research II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Operations Research II
Modulbezeichnung (engl.): Operations Research II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc-525-625-FÜ14
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 5
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung; die Prüfungsform wird zu Beginn der Veranstaltung in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl festgelegt

[letzte Änderung 11.02.2020]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc-525-625-FÜ14 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc455 WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research


[letzte Änderung 11.02.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent/innen:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi


[letzte Änderung 11.02.2020]
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       unterschiedliche Methodiken zur Lösung von LPs benennen und einsetzen
•       mathematische Modelle für verschiedene LPs mittels der Anwendung Microsoft Excel Solver umsetzen
•       die Eignung einer LP-Modellierung hinsichtlich ihrer Probleme hinterfragen
•       den Bezug von Problemen der betriebswirtschaftlichen Praxis zu Methoden des Operations Research aufzeigen und dazu Lösungsmethoden benennen
•       die Komplexität von LPs bzw. Optimierungsproblemen charakterisieren

[letzte Änderung 05.02.2020]
Inhalt:
Aufbauend auf der Pflichtveranstaltung Operations Research lernen die Studierenden in diesem Modul weitergehende Themengebiete des Operations Research kennen sowie Konzepte zur Lösung dieser Problemstellungen.
 
1.        Dynamische Optimierung (anhand der Lagerhaltungsproblematik)
2.        Dualität von LPs
3.        Entscheidungsbaumverfahren (insbesondere Branch-and-Bound)
4.        Nutzung von IT-Applikationen zur Lösung von LPs bzw. von allgemeinen Operations Research-Problemen
5.        Erweiterter Einsatz des Optimierungstools Solver von Microsoft Solver

[letzte Änderung 11.04.2013]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesungen mit integrierten Übungen; Übungen am Rechner (Microsoft Excel und weitere Webapplikationen)

[letzte Änderung 11.02.2020]
Sonstige Informationen:
Es wird ein regelmässig überarbeitetes Skript ausgegeben.

[letzte Änderung 11.02.2020]
Literatur:
•       Domschke, W./Drexl, A.: Einführung in Operations Research, SpringerGabler Verlag 2016
•       Domschke, W./Drexl, A./Klein, R./Scholl, A./Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, SpringerGabler 2016
•       Gohout, Wolfgang: Operations Research – Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung, Oldenbourg Verlag, 2009
•        Zimmermann, W. / Stache, U.: Operations Research – Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung; 10. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2001

[letzte Änderung 21.01.2020]
[Mon Dec 23 08:49:32 CET 2024, CKEY=woria, BKEY=wi2, CID=WIBASc-525-625-FÜ14, LANGUAGE=de, DATE=23.12.2024]