|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Machine tools | 
|  | 
| Code:  WIBAS-450/550-M2e | 
|  | 
| 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 11.02.2020]
 
 | 
| WIBAS-450/550-M2e (P420-0420) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 WIBASc-525-625-Ing14 (P420-0420) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): WIBAS-320 Fertigungs- und Konstruktionstechnik / CAD
 
 
 [letzte Änderung 03.05.2011]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. Christian Köhler
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
 
 
 [letzte Änderung 03.05.2011]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       auf Fragestellungen den grundsätzlichen Aufbau von Werkzeugmaschinen unterschiedlicher Fertigungstechnolgien entwickeln
 •       die Funktion wichtiger Elemente von Werkzeugmaschinen (z.B. Gestelle, Führungen, Antriebe, Getriebe, Steuerungen) in der Klausur beschreiben und identifizieren
 •       die für den Betrieb notwendigen Zusatzeinrichtungen von Werkzeugmaschinen erklären und darstellen
 •       passende Werkzeugmaschinenkonzepte erstellen
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Einleitung
 2.      Aufbau ausgewählter Arten von Werkzeugmaschinen
 3.      Funktion und Gestaltung wichtiger Elemente von Werkzeugmaschinen
 4.      Zusatzeinrichtungen an Werkzeugmaschinen
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristische Vorlesung mit Diskussionen, Referaten und Übungsaufgaben
 Folgende Medien werden im Rahmen des Seminars eingesetzt: Beamer, Laptop, Musterbauteile, Tafel, Tageslichtschreiber u.a.
 
 
 [letzte Änderung 31.10.2016]
 
 | 
| Literatur: •       Conrad, K.J.: Taschenbuch der Werkzeugmaschinen, Fachbuchverlag im Carl Hanser Verlag
 •       Weck, M.; Brecher, C.: Werkzeugmaschinen (Band 1-5), VDI-Buch, Springer Verlag (schwerpunktmäßig Band 1 und 2)
 •       Grote, K.H.; Feldhusen, J.: Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, Springer Verlag
 •       Europa Lehrmittel: Fachkunde Metall (für Übersicht und Einführung)
 
 
 [letzte Änderung 06.01.2020]
 
 |