|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
CAD in CATIA - The Basics | 
|  | 
| Code:  WIBAS-450/550-M2g | 
| 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 21.03.2013]
 
 | 
| WIBAS-450/550-M2g Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 WIBASc-525-625-Ing13 (P450-0016) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Dirk Hübner
 | 
| Dozent/innen: Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 21.03.2013]
 
 | 
| Lernziele: Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
 •       Einzelteile und Baugruppen anhand technischer Zeichnungen (Einzelteilzeichnungen/Baugruppenzeichnungen) in der Software CATIA im virtuellen Raum modellieren
 •       von in der Software CATIA vorliegenden/modellierten Modellen (Einzelteile und/oder Baugruppen) entsprechend den jeweiligen Vorlagen technische Zeichnungen (Einzelteilzeichnungen und/oder Baugruppenzeichnungen) in der Software CATIA anfertigen
 •       die grundlegenden systematischen Vorgehensweisen/Methodiken bei den jeweiligen Tätigkeiten anwenden und eigene Systematiken/Methodiken entwickeln
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 | 
| Inhalt: 1.      Arbeitsumgebung CATIA
 2.      Allgemeines zur Handhabung der Software
 3.      Das Modul PART-DESIGN (Einzelteilerstellung)
 4.      Systematiken der Bauteilerzeugung im virtuellen 3D-Raum
 5.      Das Modul PRODUCT-DESING (Baugruppenerstellung)
 6.      Systematiken der Bauteilanordnung im virtuellen 3D-Raum
 7.      Das Modul DRAWING (Zeichnungsableitung und -erstellung)
 8.      Systematiken der Zeichnungserstellung, Voll- und Teilschnitt, Bemaßung, etc.
 
 [letzte Änderung 02.01.2020]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung mit integrierter Übung (im PC-Labor)
 
 [letzte Änderung 19.11.2019]
 
 | 
| Literatur: •       Einstieg in CATIA V5, m. CD-ROM Objektorientiert konstruieren in Übungen und Beispielen, 2011, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, X, 496 Seiten, mit farbigen Abbildungen, Maße: 1 x 1 cm, Kartoniert (TB), Deutsch Hanser Fachbuchverlag ISBN-10: 3446422749; ISBN-13: 9783446422742
 
 •       CATIA V5-Praktikum, Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion, Studium Technik,  178 schw.-w. Abb., 18 schw.-w. Tab., 2., überarb. u. erw. Aufl. 2004. 209 S. m. 178 Abb. 24 cm,  Hrsg. v. Peter Köhler, Kartoniert  -  2., überarb. u. erw. A.
 
 •       CAD/CAM mit Catia V5, NC-Programmierung, Postprocessing, Simulation von Michael Hoffmann, ISBN-10:3-446-42284-6, EAN:9783446422841, Erscheinungstermin:02.12.2010, Verlag:Hanser Fachbuchverlag,  Auflage:2. überarbeitete Auflage
 
 
 [letzte Änderung 20.01.2020]
 
 |