|  | 
|  | 
| Code:  WIBAS-520 | 
|  | 
| 3V+1U (4 Semesterwochenstunden) | 
| 6 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: ja | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 23.07.2009]
 
 | 
| WIBAS-520 (P450-0027) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 5. Semester, Pflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Rudolf Friedrich
 | 
| Dozent/innen:  Prof. Dr. Rudolf Friedrich 
 [letzte Änderung 03.07.2009]
 
 | 
| Lernziele: Energiebilanzierung:
 Die Studierenden verfügen über Grundlagenwissen der Thermodynamik und weitere  Kenntnisse bzgl. der Stoff- und Energiebilanzierung.
 Verfahrenstechnik:
 Die Studierenden kennen die Grundoperationen der mechanischen und der thermischen Verfahrenstechnik und die damit verbundene Anlagentechnik.
 
 
 [letzte Änderung 07.12.2010]
 
 | 
| Inhalt: Energiebilanzierung:
 1.        Systeme
 2.        Stoffbilanz
 3.        Energieformen
 4.        Energiebilanz (1. HS der Thermodynamik)
 5.        Reversibilität und Entropie (2. HS der Thermodynamik)
 6.        Isobare, isotherme, isochore und isentrope Zustandsänderungen
 7.        Carnot-Kreisprozess
 Verfahrenstechnik:
 1       Verfahrenstechnische Grundlagen
 2       Teilchen und Teilchenschwärme
 3        Mechan. Verfahrenstechnik
 3.1.        Zerkleinern
 2.2.        Trennen
 1.3.        Mischen
 1.4.        Agglomerieren
 2        Therm. Verfahrenstechnik
 2.1.        Wärmeübertragung
 2.2.        Verdampfen
 2.3.        Kristallisieren
 2.4.        Destillieren
 2.5.        Rektifizieren
 
 
 [letzte Änderung 07.12.2010]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Skript und Tafelanschrieb ergänzt durch Praxisbeispiele und Beispielaufgaben
 
 [letzte Änderung 07.12.2010]
 
 | 
| Literatur: Energiebilanzierung:
 •        Baehr, H.D. (2004): Thermodynamik, Springer Verlag.
 •        Böckh/Cizman/Schlachter (1999): Grundlagen der technischen Thermodynamik, Fortis Verlag.
 •        Bosnjakovic/Knoche (1992): Technische Thermodynamik, Steinkopff, Darmstadt.
 •        Cerbe/Hoffmann (2002): Einführung in die Thermodynamik, Hanser Verlag.
 •        Langeheinecke/Jany/Sapper (2004): Thermodynamik für Ingenieure, Vieweg.
 
 Verfahrenstechnik:
 •        Dialer/ Onken/ Leschonski (1986): Grundzüge der Verfahrenstechnik und Reaktionstechnik, Hanser Verlag.
 •        Grossmann: Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik.
 •        Sattler,K. (1998): Thermische Trennverfahren, VCH-Verlag.
 •        Schlünder u. Thurner (1986): Destillation, Absorption, Extraktion, Georg Thieme Verlag.
 •        Schwister u.a. (2000): Taschenbuch der Verfahrenstechnik, Fachbuchverlag Leipzig.
 •        Stiess, M. (1995): Mechanische Verfahrenstechnik, Springer Verlag.
 •        Zogg, M. (1993): Einführung in die Mechanische Verfahrenstechnik, Teubner, Stuttgart.
 
 
 [letzte Änderung 10.07.2009]
 
 |