|  | 
|  | 
| Code:  WIBAS-450/550-M5c | 
| 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur / Projektarbeit / Präsentation
 
 [letzte Änderung 24.11.2010]
 
 | 
| WIBAS-450/550-M5c Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Daniel F. Abawi
 | 
| Dozent/innen: Lehrbeauftragte
 
 
 [letzte Änderung 25.03.2011]
 
 | 
| Lernziele: Datenbanken:
 •        Der Teilnehmer weiß, wie sich eine Datenbank in das IT-Umfeld eines Unternehmens einbettet.
 •        Der Teilnehmer ist mit Methoden des Datenbankdesigns vertraut und in der Lage, in konkreten Fällen die Struktur einer Datenbank zu entwickeln.
 •        Der Teilnehmer kennt die Prinzipien relationaler Datenbanken
 •        Der Teilnehmer ist in der Lage, Abfragen mit SQL zu entwickeln
 •        Der Teilnehmer kann in einem Datenbanksystem einfache Frontend-Applikationen entwickeln.
 
 [letzte Änderung 25.11.2010]
 
 | 
| Inhalt: Datenbanken:
 1.        Datenbanken im betrieblichen Umfeld, Beispiele relationaler Datenbanksysteme
 2.        Struktur und Aufbau relationaler Datenbanken
 3.        Methoden des Datenbankdesigns, insbesondere Normalisierung und ERM
 4.        SQL
 5.        Transaktionsmanagement
 6.        Das Datenbanksystem MS Access / OpenOffice.org
 7.        Erstellung von Datenbankanwendungen mit MC Access bzw. OpenOffice
 
 
 [letzte Änderung 25.11.2010]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Datenbanken:
 Folien, Beamer, Übungen (Beispieldatenbanken) und eine entsprechende Software-Installation im PC-Labor
 
 
 [letzte Änderung 25.11.2010]
 
 | 
| Literatur: Datenbanken:
 -        Balzert: SQL
 -        Date: An Introduction to Database Systems
 -        Heuer, Saake: Datenbanken: Konzepte und Sprachen
 -        Schubert: Datenbanken, Theorie, Entwurf und Programmierung rel. Datenbanken
 -        Roman: Access Database Design & Programming
 
 [letzte Änderung 25.11.2010]
 
 |