|  | 
|  | 
| Code:  WIBAS-450/550-M4c | 
|  | 
| 1V+1U (2 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: 5 | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Klausur
 
 [letzte Änderung 22.11.2010]
 
 | 
| WIBAS-450/550-M4c (P420-0418) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2007
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
 
 | 
| Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine.
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Andy Junker
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Andy Junker (Vorlesung)
 
 
 [letzte Änderung 13.05.2011]
 
 | 
| Lernziele: Unternehmensbewertung:
 Die Teilnehmer kennen die unterschiedlichen Anlässe für eine Unternehmensbewertung.
 Die Studierenden kennen die einschlägigen Bewertungsmethoden des IDW Standards S1 und können sie berechnen (DCF-, Ertragswertverfahren).
 Die Ableitung einer Unternehmensplanung als Basis der Unternehmensbewertung wird selbstständig erarbeitet.
 Die Parameter der Unternehmensbewertung (Risikozuschlag, Berücksichtigung von Steuern, Beta-Faktor) können eingeschätzt und angewendet werden.
 
 
 [letzte Änderung 27.08.2010]
 
 | 
| Inhalt: Unternehmensbewertung:
 A.        Unternehmensbewertung als Spezialfall der Investitionsrechnung
 B.        Anlässe von Unternehmensbewertungen
 C.        Verfahren der Unternehmensbewertung
 1.        Substanzwertverfahren
 2.        Multiplikatorverfahren
 3.        Ertragswertverfahren
 4.        DCF-Verfahren (Discounted Cashflow)
 D.        Vorgehensweise
 1.        Planung
 - Vergangenheitsanalyse
 - Plausibilisierung Planung
 2.        Nicht-betriebsnotwendiges Vermögen
 3.        Kalkulationszinssatz
 - Portfolio Selection / CAPM
 - Beta / Modigliani-Miller / Geldentwertung
 4.        Persönliche Steuern in der Unternehmensbewertung
 5.        Besonderheiten
 E.        Impairment-Test nach IFRS
 F.        Zusammenfassung und Kritik
 
 
 [letzte Änderung 22.11.2010]
 
 | 
| Literatur: Unternehmensbewertung:
 •        Ballwieser, Wolfgang: Unternehmensbewertung, 2. Aufl., Stuttgart 2008.
 
 Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz: Investition, 2. Aufl., München 2009.
 
 Copeland, Tom u.a.: Unternehmenswert, 3. Auflage, Frankfurt 2002.
 
 Drukarczyk, Jochen/Schüler, Andreas: Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München 2009.
 
 Institut der Wirtschaftsprüfer: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW Standard S1) i.d.F. vom 2.4.08.
 
 
 [letzte Änderung 22.11.2010]
 
 |